Der Urlaubsanspruch für Angestellte ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und somit sozusagen sogar eine Pflicht für Arbeitnehmer. Manche möchten oder müssen allerdings darauf verzichten, sei es aufgrund längerer Krankheit oder anderen persönlichen oder beruflichen Gründen.
Die Formel zur Berechnung der Urlaubsabgeltung, also der Auszahlung für nicht genommenen Urlaub bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, lautet allgemein wie folgt:
Urlaubsabgeltung = (Bruttomonatsgehalt / Anzahl der Arbeitstage pro Monat) * Anzahl der nicht genommenen Urlaubstage
Die Urlaubsabgeltung, also die Auszahlung für nicht genommenen Urlaub, unterliegt der Einkommensteuer und ist lohnsteuerpflichtig. Dies bedeutet, dass auf den ausgezahlten Betrag Steuern erhoben werden, ähnlich wie auf reguläres Gehalt. Je nach individueller Steuerklasse und persönlichem Steuersatz kann dies dazu führen, dass ein Teil der Urlaubsabgeltung an das Finanzamt abgeführt wird. Auch Sozialversicherungsbeiträge (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) müssen auf diesen Betrag entrichtet werden, was den Nettoauszahlungsbetrag entsprechend reduziert.
Was geschieht in solchen Fällen? Wie sollte das Unternehmen reagieren? Welche Optionen hat der Mitarbeiter? Wie sieht die gesetzliche Regelung beim Urlaubsverfall aus und lohnt es sich, Urlaubstage auszahlen zu lassen? Kann der Mitarbeiter sich seinen nicht genommenen Jahresurlaub auszahlen lassen oder verfällt der Resturlaub? Gibt es HR-Softwareplattformen, die bei der Verwaltung von Jahresurlauben und Abwesenheiten unterstützen können?
Wir erklären es Dir und zeigen Dir anhand unseres Urlaubsabgeltung Rechners ein paar Beispiele.
Was bedeutet Urlaubsabgeltung?
Ein Vertragsende bei Kündigungen oder Entlassungen, Invalidität oder Pensionierung des Arbeitnehmers führen dazu, dass Resturlaub ausgezahlt werden kann. Wenn der Arbeitnehmer nicht den gesamten entsprechenden Jahresurlaubsanspruch in Anspruch genommen hat, muss er für die ausstehenden Urlaubstage entschädigt werden. Die finanzielle Entschädigung ist proportional zur Höhe des nicht genommenen Urlaubs und wird in die Abschlusszahlung einbezogen.
Stehen dem Angestellten bei der Unterschrift seines Aufhebungsvertrages beispielsweise noch zehn Urlaubstage offen und muss jedoch das Unternehmen sofort verlassen, ist diese Voraussetzung gegeben.
Laut § 7 Abs. 4 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) gilt es, die Urlaubsabgeltung von folgenden Begriffen zu unterscheiden:
- Urlaubsentgelt: Lohnfortzahlung im Urlaub
- Urlaubsgeld: Diese betriebliche Sonderzuwendung wird über das Urlaubsentgelt hinaus gezahlt
Prinzipiell gilt, dass Ruhetage nicht mit Geld abgeglichen werden können und der Arbeitnehmer verpflichtet ist, seinen Urlaub auch zu nutzen.
Der Anspruch auf Auszahlung verfällt spätestens 15 Monate nach Ablauf des Jahres, aus dem der Urlaub stammt.
Wie kann man die Urlaubsabgeltung berechnen?
Prinzipiell gilt, dass das man die Urlaubsabgeltung genauso berechnen kann wie das Entgelt, das der Angestellte im Urlaub erhalten würde. Wie schon erwähnt richten sich Personalabteilungen an den durchschnittlichen Verdienst, den der Beschäftigte in den letzten 13 Wochen vor Austritt erhalten hat und multipliziert diesen mit der Anzahl der Urlaubstage. Wichtige Punkte zur Steuer und Sozialversicherungspflicht bei der Urlaubsabgeltung sind:
- Urlaubsabgeltung Steuer: Die Urlaubsabgeltung ist unbedingt zu versteuern. Dazu wird die Lohnsteuer für den Jahresarbeitslohn einmal ohne und einmal mit der Urlaubsabgeltung berechnet. Die Differenz daraus ist dann die Lohnsteuer, die für den sonstigen Bezug abzuführen ist.
- Urlaubsabgeltung Sozialversicherung: Hier gilt die Urlaubsabgeltung als eine Einmalzahlung und ist normal beitragspflichtig.
Urlaubsabgeltung und Steuern
Bei der Auszahlung von Urlaubsabgeltung handelt es sich um steuerpflichtigen Arbeitslohn, der sowohl der Lohnsteuer als auch der Sozialversicherungspflicht unterliegt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Urlaubsabgeltung in der Regel Brutto ausgezahlt wird. Das bedeutet, dass von dem ausgezahlten Betrag noch Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden, sodass der Nettobetrag, den Sie tatsächlich erhalten, geringer ausfällt. Dies sollte bei der finanziellen Planung berücksichtigt werden, da der Betrag, den Sie nach Abzug der Steuern und Sozialabgaben erhalten, nicht dem ursprünglich ausgewiesenen Bruttobetrag entspricht.
Online Urlaubsabgeltung Rechner
Um die genaue Höhe deiner Urlaubsabgeltung zu ermitteln, kannst du unseren Online Urlaubsabgeltung Rechner nutzen. Gib einfach deinen Monatsverdienst, die Anzahl der Arbeitstage pro Woche und die auszuzahlenden Urlaubstage ein, um den Betrag zu berechnen, den du brutto erhalten würdest.
Nachdem du die notwendigen Angaben gemacht hast, zeigt dir der Rechner den Bruttobetrag deiner Urlaubsabgeltung an. Denk daran, dass hiervon noch Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden, sodass der Nettobetrag, den du letztlich erhältst, entsprechend niedriger ausfällt. Nutze diesen Rechner, um eine schnelle und unkomplizierte Übersicht über deine Urlaubsabgeltung zu bekommen.
Kostenloser Urlaubsabgeltungs Rechner zum Herunterladen
Wenn du dich fragst, wie viel Urlaubsabgeltung dir zusteht, kannst du unseren praktischen Urlaubsabgeltung Rechner verwenden. Kenjo hat diesen Urlaubsabgeltung Rechner extra für dich erstellt um dir die zeitraubende Aufgabe der Urlaubsabgeltung Berechnung zu erleichtern.
Mit unserem Rechner kannst du in wenigen Minuten die Urlaubsabgeltung deiner Mitarbeiter Automatisch berechnen. Alles was du brauchst sind die letzten drei Bruttogehälter, die anzahl der Arbeitstage pro Woche und die nicht genommen Urlaubstage deiner Mitarbeiter und schon wird die Urlaubsabgeltung Automatisch berechnet.
Urlaubsabgeltung Rechner: Wie wird der Urlaub berechnet bei Auszahlung?
Die Formel zur Urlaubsabgeltung Berechnung kennt im Personalmanagement fast jeder. Gehen wir von folgendem Sachverhalt aus:
- Dein Mitarbeiter hat einen festen Monatsverdienst von 1.800 EUR.
- Er arbeitet 5 Tage pro Woche.
- Du möchtest ihm 5 Urlaubstage auszahlen
Das Urlaubsentgelt errechnet sich aus dem Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen und kann mit Hilfe einer einfachen Urlaubsabgeltung Formel berechnet werden:
(A : B) x C
A = Der Gesamtverdienst der letzten dreizehn Wochen
B = 65 Arbeitstage der letzten 13 Wochen zu je 5 Arbeitstagen.
C = der Urlaub, der ausgezahlt werden soll
Konkret an unserem Beispiel sieht die Berechnung der Urlaubsabgeltung folgendermaßen aus:
- 65 Arbeitstage der letzten 13 Wochen zu je 5 Arbeitstagen
- 1.800 EUR x 3 = 5.400 EUR hat der Mitarbeiter in den letzten drei Monaten insgesamt verdient
- (5.400 EUR : 65 Arbeitstage) x 5 Urlaubstage = 415,38 EUR Urlaubsentgelt
Wie berechnet sich die Urlaubsabgeltung bei Teilzeit?
Arbeiten Mitarbeiter in Teilzeit und nehmen ihre Urlaubstage nicht in Anspruch, hängt die Berechnung der Urlaubsabgeltung von der Verteilung der Arbeitstage in der Woche ab. Die Stundenanzahl ist nicht wichtig. Arbeiten Teilzeitmitarbeiter einmal pro Woche acht Stunden, wird die Urlaubsabgeltung anders berechnet als bei einer Arbeitsverteilung von vier Arbeitstagen zu je zwei Stunden.
Bei Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub schauen wir uns folgendes Beispiel an, um die Urlaubsabgeltung berechnen zu können:
- Ein Arbeitnehmer verdient 2.500 EUR/Monat bei fünf Arbeitstagen in der Woche
- Quartalsgehalt: 7.500 EUR
- 7.500 Euro geteilt durch 13 (ein Quartal): 576,92 EUR Wochengehalt
- Tägliches Gehalt: 115,38 EUR
Urlaubsabgeltung Rechner bei Kündigung
Selbst bei einer fristlosen Kündigung muss der Arbeitgeber eine Urlaubsabgeltung zahlen. Nehmen wir an, dass ein Vollzeitangestellter mit einem Monatsgehalt von 3.000,00 EUR fristlos gekündigt wird und noch 20 Tage Urlaub hat.
Hier muss die Berechnung Urlaubsabgeltung wie folgt lauten:
2.000,00 x 3 : 65 x 20 = 1.846,15 EUR brutto
Alternativ können beide Parteien auch vereinbaren, bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses auf die Urlaubsabgeltung zu verzichten und den Urlaub zu nehmen.
Wie sich er Urlaubsanspruch berechnen lässt erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Urlaubsabgeltung bei Krankheit
Bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit behalten Arbeitnehmer ihren Urlaubsanspruch. Die zeitliche Grenze für dauerhaft erkrankte Arbeitnehmer liegt jedoch bei 15 Monaten.
Das Schultz-Hoff-Urteil besagt, dass langfristig erkrankte Arbeitnehmer ihren nicht genommenen Urlaub bei Genesung als Resturlaub verlangen können.
Ebenso können sie nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Urlaubsabgeltung für die gesamte Zeit der krankheitsbedingten Abwesenheit verlangen.
Urlaubsentgelt und Urlaubsanspruch
Das Recht auf Jahresurlaub ist im deutschen Arbeitsrecht verankert und die Anzahl der zu nehmenden Tage im Vertrag jedes Arbeitnehmers angegeben. Laut dem deutschen Bundesurlaubsgesetz beträgt das gesetzliche Minimum 24 Urlaubstage im Jahr bei einer 6-Tage-Woche. Arbeiten Angestellte nur an fünf Tagen die Woche, entsteht ein Jahresurlaubsanspruch von 20 Urlaubstagen. Durch Tarifverträge der jeweiligen Unternehmen gibt es jedoch erheblichen individuellen Spielraum.
Dabei bedeutet bezahlter Jahresurlaub sowohl Recht als auch Verpflichtung. Das bedeutet, dass die Arbeitnehmer zuallererst versuchen müssen, ihren gesamten Anspruch auf Jahresurlaub wahrzunehmen und nicht auf ihn verzichten oder sich ihren Resturlaub auszahlen lassen.
Ausnahmen bestätigen hier die Regel und hierbei kommt es darauf an, zu wissen, wie der nicht genommene Jahresurlaub eines Arbeitnehmers berechnet werden muss, um ihn ausgleichen zu können.
Das Bundesurlaubsgesetz und die Urlaubsabgeltung
Das Bundesurlaubsgesetz wurde am 8. Januar 1963 verkündet und ergänzt als Mindestregelung die daneben bestehenden vielfältigen Einzelabsprachen zwischen den Tarifparteien für jede Branche und jedes Land. Nach dem Gesetz muss der Jahresurlaub grundsätzlich bis zum Jahresende genommen werden. Allerdings haben Beschäftigte in der Regel bis zum 31. März des Folgejahres Zeit, um ihren Resturlaub zu nehmen. Einige der Hauptmerkmale im Zusammenhang mit dem Jahresurlaub lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Urlaubsanspruch: Der Jahresurlaub ist ein Rechtsanspruch, der bis zum Ende des betreffenden Jahreszeitraums genommen werden muss.
- Vollzeitbeschäftigte haben Anspruch auf insgesamt 24 Tage Urlaub pro Jahr. Der Jahresurlaub kann durch einige Tarifverträge erhöht, aber niemals reduziert werden.
- Jeder Arbeitnehmer kumuliert 2 Arbeitstage Jahresurlaub pro Arbeitsmonat.
- Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr genommen werden. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr gilt nur in Ausnahmefällen bei dringenden betrieblichen oder persönlichen Gründen.
- Bei einer Übertragung muss der Urlaub bis zum März des folgenden Kalenderjahrs genommen werden.
- Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich der Resturlaub auszahlen und nach § 7 Abs. 4 BUrlG Urlaubsabgeltung geltend gemacht werden.
- Um die Urlaubsabgeltung berechnen zu können und den Resturlaub auszuzahlen, wird der durchschnittliche werktägliche Verdienst herangezogen, den der Mitarbeiter in den letzten 13 Wochen vor Vertragsende erhalten hat. Aber dazu später mehr.
Urlaubsabgeltung und tarifvertragliche Ausschlussfrist
Wir haben bereits erwähnt, dass Tarifverträge den Jahresurlaubsanspruch von Arbeitnehmern erhöhen können. Es handelt sich also um eine gesetzliche Bestimmung, die die Arbeitsbedingungen in einer bestimmten Region oder in einem bestimmten Wirtschaftszweig regelt. Das Hauptmerkmal eines Tarifvertrags ist, dass er zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern geschlossen wird.
Dabei ist die Vereinbarung für beide Seiten verbindlich und aus den Verträgen sollte klar hervorgehen, unter welchem Tarifvertag das Unternehmen fällt. Die Arbeitnehmer können somit konkrete Details einsehen und schauen, ob sie ggf. Anspruch auf mehr Urlaubstage haben oder nicht.
Nach der Ausschlussfrist des § 16 Nr. 2 Manteltarifvertrag (MTV) müssen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis innerhalb einer Ausschlussfrist von drei Monaten nach Fälligkeit in Textform geltend gemacht werden.
Kenjo - einfache Urlaubsverwaltung und Abwesenheitsmanagement
Die Verwaltung und Berechnung von nicht genommenem Jahresurlaub ist eine der Hauptaufgaben einer Personalabteilung. Die Verwendung einer HR-Softwareplattform wie Kenjo erleichtert nicht nur den Prozess, sondern spart auch noch enorm viel wertvolle Arbeitszeit.
Unsere Software ermöglicht es Dir, den Urlaub aller Mitarbeiters einfach zu verwalten und, falls erforderlich, mit nur einem Klick die Urlaubsabgeltung berechnen zu können. Vereinfache Deine Aufgaben, automatisiere Prozesse und nutze Deine Zeit optimal.
Weitere interessante Beiträge zur Urlaubsverwaltung und Berechnung Urlaubsabgeltung gibt's hier:
- Die 2 wichtigsten Tools zur Urlaubsverwaltung
- Abwesenheitsmanagement-Software für Mitarbeiter
- Urlaubsplaner 2022 Excel-Vorlage zum Herunterladen
- Wann steht Mitarbeiter*innen Sonderurlaub zu?
Vielleicht interessiert Dich auch unser Artikel über die Auszahlung von Jahresurlaub? In unserem Guide für Personaler finden HR-Manager alles, was sie brauchen.
Bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit behalten Arbeitnehmer ihren Urlaubsanspruch. Die zeitliche Grenze für dauerhaft erkrankte Arbeitnehmer liegt jedoch bei 15 Monaten. Das Schultz-Hoff-Urteil besagt, dass langfristig erkrankte Arbeitnehmer ihren nicht genommenen Urlaubbei Genesung als Resturlaub verlangen können.
Einfache Berechnung von Lohnzuschlägen in Kenjo
Kenjo geht über die einfache Urlaubsverwaltung hinaus und bietet Dir jetzt auch die Möglichkeit, Lohnzuschläge für Deine Mitarbeiter effizient zu berechnen und zu verwalten. Egal ob Nachtarbeit, Wochenend- oder Feiertagsschichten – mit der neuen Lohnzuschlagsfunktion kannst Du die Berechnung dieser Zuschläge vollständig automatisieren. So stellst Du sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und Deine Mitarbeiter fair und transparent entlohnt werden.
Nutze Kenjo, um Deine HR-Prozesse weiter zu optimieren und den administrativen Aufwand zu reduzieren. So bleibt mehr Zeit für strategische Aufgaben und die Unterstützung Deiner Mitarbeiter. Jetzt Kenjo kostenlos testen und die Vorteile nutzen!
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Thema "Urlaubsabgeltung"
Die Urlaubsabgeltung ist ein zentraler Aspekt im Arbeitsrecht, der häufig Fragen aufwirft, insbesondere wenn es um die Berechnung, die steuerlichen Konsequenzen und die rechtlichen Grundlagen geht. In diesem FAQ-Bereich haben wir die häufigsten und relevantesten Fragen rund um die Urlaubsabgeltung für Sie zusammengestellt. Egal ob Sie wissen möchten, wann und wie die Urlaubsabgeltung gezahlt wird, welche Abzüge zu berücksichtigen sind oder wie sich die Auszahlung im Falle einer Kündigung oder bei Krankheit verhält – hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wie rechnet man die Urlaubsabgeltung aus?
Die Berechnung der Urlaubsabgeltung erfolgt in der Regel auf Basis des Durchschnittsverdienstes der letzten 13 Wochen vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses. Diesen Durchschnitt multipliziert man mit der Anzahl der auszuzahlenden Urlaubstage. Bei Teilzeitkräften hängt die Berechnung zusätzlich von der Verteilung der Arbeitstage pro Woche ab.
Wann bekommt man eine Urlaubsabgeltung?
Eine Urlaubsabgeltung wird gezahlt, wenn der Arbeitnehmer seinen Resturlaub nicht mehr nehmen kann, beispielsweise bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung, Invalidität oder Pensionierung.
Was ist der Unterschied zwischen Urlaubsentgelt und Urlaubsabgeltung?
Das Urlaubsentgelt ist die Lohnfortzahlung, die ein Arbeitnehmer während seines Urlaubs erhält. Die Urlaubsabgeltung hingegen ist die finanzielle Entschädigung für nicht genommenen Urlaub, wenn dieser nicht mehr genommen werden kann.
Ist Urlaubsabgeltung eine Einmalzahlung?
Ja, die Urlaubsabgeltung wird in der Regel als Einmalzahlung geleistet, da sie eine Entschädigung für nicht genommenen Urlaub darstellt.
Ist die Urlaubsabgeltung steuerfrei?
Nein, die Urlaubsabgeltung ist nicht steuerfrei. Sie ist voll steuerpflichtig und wird bei der Berechnung der Lohnsteuer wie ein sonstiger Bezug behandelt.
Ist Urlaubsabgeltung brutto oder netto?
Die Urlaubsabgeltung wird zunächst brutto berechnet. Davon werden dann die üblichen Abzüge wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge vorgenommen.
Ist Urlaubsabgeltung Steuer- und Sozialversicherungspflichtig?
Ja, die Urlaubsabgeltung ist sowohl steuerpflichtig als auch sozialversicherungspflichtig, da sie als Einmalzahlung im Rahmen des Arbeitsverhältnisses gilt.
Was tun, wenn der Arbeitgeber die Urlaubsabgeltung nicht bezahlt?
Sollte der Arbeitgeber die Urlaubsabgeltung nicht zahlen, kann der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf dem Rechtsweg geltend machen. Es empfiehlt sich, rechtzeitig eine schriftliche Forderung zu stellen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.
Wie wird nicht genommener Urlaub ausbezahlt?
Nicht genommener Urlaub wird durch die Urlaubsabgeltung ausgezahlt, wobei die Berechnung auf dem Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen basiert.
Welche Steuerklasse gilt bei der Urlaubsabgeltung?
Die Steuerklasse des Arbeitnehmers bleibt auch bei der Urlaubsabgeltung unverändert, da es sich um eine Auszahlung im Rahmen des Arbeitsverhältnisses handelt.
Wer zahlt die Krankenversicherung bei Urlaubsabgeltung?
Während der Zahlung der Urlaubsabgeltung bleibt die Sozialversicherungspflicht bestehen. Die Krankenversicherungsbeiträge werden weiterhin vom Arbeitgeber abgeführt.
Disclaimer:
Wir möchten betonen, dass sämtliche Inhalte auf unserer Website, einschließlich möglicher Rechtsbeiträge, ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken dienen und keine rechtliche Beratung im eigentlichen Sinne darstellen. Die bereitgestellten Informationen ersetzen keine persönliche und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre individuelle Situation abgestimmt ist. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.