Kenjo blog logo
KATEGORIEN
KATEGORIEN
Zurück zur Webseite
SPRACHEN
Kenjo blog logo
Mitarbeitergespräch

Wie Du Dein Performance Management mit Hilfe einer HR Software digitalisierst!

Performance Management beschreibt den Prozess, mit dem Du die leistungsbezogenen Ziele Deines Unternehmens auf effiziente Weise erreichst. Diese Ziele können sich auf die Leistung des Unternehmens als Ganzes beziehen oder auf die Leistung von Abteilungen oder einzelnen Beschäftigten. Performance Management kann sich auch auf alle Prozesse beziehen, die Du zur Bewältigung bestimmter Aufgaben einrichtest. Ein HR-Software kann diesen Prozess effizienter machen.

 

Kenjo Performance Management Software CTA

 

Die Digitalisierung des Performance Managements mithilfe einer HR-Software vereinfacht den Prozess. Herkömmliche Methoden sind oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Eine HR-Software automatisiert die Leistungserfassung und -bewertung, ermöglicht Online-Feedback und individuelle Entwicklung. Führungskräfte erhalten transparente Einblicke und können fundierte Entscheidungen treffen. Durch Integration mit anderen HR-Systemen werden umfassendere Einblicke gewonnen. Die Effizienz und Effektivität des gesamten Prozesses wird gesteigert, die Leistungskultur gestärkt und die individuelle Entwicklung der Mitarbeiter vorangetrieben. Erfahre in unserem Artikel, wie Du Dein Performance Management mit Hilfe einer HR Software digitalisierst!

Was Du über Performance Management wissen musst

 

Das Performance Management ist ein Instrument der Unternehmensführung, das Führungskräften hilft, die Arbeit ihrer Mitarbeiter zu überwachen und zu bewerten. Ziel des Performance Managements ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeiter ihr Bestes geben und möglichst effizient und effektiv qualitativ hochwertige Arbeit abliefern können.

 

Zusammengefasst kann man sagen:

 

  • Die Instrumente des Performance Managements helfen den Mitarbeitern, das Beste aus ihren Fähigkeiten herauszuholen und ihre Arbeit so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten.
  • Der Grundsatz des Performance Managements besteht darin, den Einzelnen im Kontext des gesamten Arbeitsplatzsystems zu betrachten. 
  • Performance Management konzentriert sich auf Verantwortlichkeit und Transparenz und fördert ein klares Verständnis der Erwartungen.

 

Definition von Performance Management und der wichtigsten Bestandteile

 

Performance Management hilft Managern und Arbeitnehmern, sich über Erwartungen und Ziele zu verständigen und zu erkennen, wie die Arbeit des Einzelnen mit der Startegie des Unternehmens übereinstimmt. Ein effektives Performance Management enthält bestimmte universelle Elemente, wie z. B.:

 

  • Die Aktivitäten der Mitarbeiter mit dem Auftrag und den Zielen des Unternehmens in Einklang bringen. Die Beschäftigten sollten wissen, wie ihre Ziele zum Gesamterfolg des Unternehmens beitragen.
  • Die Entwicklung spezifischer Leistungsziele für die Arbeit. Welche Waren oder Dienstleistungen werden durch meine Arbeit produziert? Welchen Einfluss sollte meine Arbeit auf das Unternehmen haben? Wie soll ich mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten umgehen? Welche Abläufe sind mit meiner Arbeit verbunden?
  • Messbare leistungsbezogene Erwartungen schaffen. Die Beschäftigten sollten mitbestimmen, wie der Erfolg gemessen wird. Zu den Erwartungen gehören Ergebnisse - die Waren und Dienstleistungen, die ein Mitarbeiter produziert; Handlungen - die Prozesse, die ein Mitarbeiter anwendet, um ein Produkt herzustellen oder eine Dienstleistung zu erbringen; und Verhaltensweisen - das Verhalten und die Werte, die ein Mitarbeiter bei der Arbeit an den Tag legt.
  • Festlegung von Plänen für die berufliche Entwicklung. Vorgesetzte und Beschäftigte sollten gemeinsam die Aufgaben eines Arbeitsplatzes festlegen. Die Beschäftigten sollten ein Mitspracherecht dabei haben, welche neuen Dinge sie lernen und wie sie ihr Wissen zum Nutzen des Unternehmens einsetzen können.
  • Regelmäßige Treffen. Anstatt auf eine jährliche Beurteilung zu warten, sollten sich Vorgesetzte und Beschäftigte das ganze Jahr über aktiv austauschen, um ihre Fortschritte zu bewerten.

 

Ziele und Vorteile eines effektiven Performance Managements

 

Das Performance Management kann sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber von Vorteil sein. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Vorteile des Performance Managements:

 

  1. Gesteigerte Arbeitsmoral und Mitarbeiterbindung: Eine Studie hat ergeben, dass Unternehmen, die ihren Beschäftigten regelmäßig Feedback geben, eine um 14,9 % geringere Fluktuation aufweisen als Unternehmen, die dies nicht tun. Darüber hinaus können konsequente Mitarbeiterfeedback-Sitzungen die Qualität der Kommunikation zwischen Führungskräften und ihrem Team verbessern und die Arbeitsmoral generell steigern, wenn positives Feedback gegeben wird. Im Gegensatz dazu ist die Wahrscheinlichkeit doppelt so hoch, dass Mitarbeiter ihre Arbeit nicht mögen, wenn sie von ihrer Führungskraft ignoriert werden - was zu Unzufriedenheit, geringerer Produktivität und höherer Fluktuation führt.
  2. Erleichtert die Ermittlung des Schulungsbedarfs: Wenn die Fähigkeiten und die Produktivität der Mitarbeiter im Verhältnis zu den Unternehmenszielen regelmäßig oder fortlaufend überwacht werden, ist es viel einfacher, den Schulungsbedarf zu ermitteln. Sobald die Weiterbildungsmöglichkeiten durch den Vergleich der aktuellen Fähigkeiten mit dem Bedarf des Unternehmens ermittelt sind, können Schulungen angeboten werden, um die Lücke zu schließen.
  3. Hilft den Beschäftigten bei der Festlegung ihrer beruflichen Laufbahn: Viele Beschäftigte bleiben nur dann in einem Unternehmen, wenn sie Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und zum beruflichen Aufstieg sehen. Eine Performance Managementstrategie ist der beste Weg, um den Beschäftigten dabei zu helfen, einen Karriereweg zu definieren, der ihre Fähigkeiten maximiert, und um die Beschäftigten zu identifizieren, die für eine Beförderung oder einen Abteilungswechsel innerhalb Deines Unternehmens geeignet sind. Und da alle Beschäftigten in den Prozess eingebunden sind, ist es viel wahrscheinlicher, dass die Führungskräfte allen Beschäftigten die gleichen Chancen bieten.
  4. Klar definierte Ziele und Erwartungen: Wenn die Beschäftigten an einem Performance Managementprozess beteiligt sind, ist es viel wahrscheinlicher, dass sie über die Ziele und Erwartungen, die sie erfüllen sollen, informiert sind und wissen, wie ihre Arbeit zu den Unternehmenszielen passt. Auch die Führungskräfte erhalten eher ein Feedback darüber, welche Art von Unterstützung ihre Teammitglieder benötigen, um erfolgreich zu sein. Wenn die Beschäftigten wissen, was von ihnen erwartet wird, und die Führungskräfte wissen, wie sie ihr Team unterstützen können, profitiert das Unternehmen von einer höheren Produktivität und Arbeitsmoral.
  5. Steigert die Eigenmotivation und reduziert das Mikromanagement: Es gibt wahrscheinlich nichts, was Beschäftigte mehr hassen, als Mikromanagement. Wenn die Beschäftigten wissen, wie ihre Leistung und Produktivität zu den kurz- und langfristigen Zielen des Unternehmens passt, und wenn sie positives Feedback für ihre Arbeit erhalten, werden sie eher selbst motiviert sein. Das wiederum sollte den Impuls verringern, Mitarbeiter zu mikromanagen.

Die Rolle einer HR-Software bei der Optimierung des Performance Managements

 

Die HR-Software spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Performance Managements. Durch automatisierte Prozesse und datenbasierte Analysen ermöglicht sie eine effiziente Bewertung und Entwicklung der Mitarbeiterleistung. Schauen wir uns diesen Prozess einmal im Detail an.

So digitalisierst Du Dein Performance Management mit einer HR Software

 

Bevor Du Dich auf die Suche nach einer HR-Software mit Performance Management-Tools machst, ist es wichtig, dass Du genau weißt, was Dein Unternehmen von dem System erwartet. Verschiedene HR-Lösungen haben unterschiedliche Funktionen, aber es gibt einige wichtige Performance Management-Funktionen, die in jeder HR-Software enthalten sind. Dazu gehören Tools für die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern, die Leistungsverfolgung, die Zielsetzung und vieles mehr.

 

Welche Funktionen sollte Dein Performance Management-System haben?

 

  • Optimale Zielsetzung
  • Leistungsverfolgung
  • Schnelleres Feedback
  • Aktionen mit Konsequenzen verknüpft
  • Peer-Feedback einholen
  • Leistungsüberprüfungen

 

Ist Dein Unternehmen auf der Suche nach einer HR-Software, um das Performance Management Deiner Mitarbeiter zu optimieren? Dann bist Du bei Kenjo genau richtig. Wir helfen Dir, die Lösung zu finden, die am besten zu den Bedürfnissen Deines Unternehmens passt. Buche noch heute eine kostenlose Demo.

 

Bewertung der organisatorischen Anforderungen und Ziele

 

Die Bewertung organisatorischer Anforderungen und Ziele in Bezug auf die Auswahl einer HR-Software für das Performance Management hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

 

  • Geschäftsziele: Kläre die geschäftlichen Ziele und die strategische Ausrichtung Deines Unternehmens in Bezug auf das Performance Management. Möchtest Du die Mitarbeiterleistung steigern, die Talententwicklung fördern oder die Leistungsbeurteilung effizienter gestalten?
  • Organisatorische Struktur: Berücksichtige die Größe und die Struktur Deines Unternehmens. Wenn Du eine große Organisation mit vielen Mitarbeitern hast, benötigst Du möglicherweise eine leistungsstarke HR-Software mit erweiterten Funktionen wie 360-Grad-Feedback und Talentmanagement. Für kleinere Unternehmen könnte eine einfachere Lösung ausreichend sein.
  • Benutzerfreundlichkeit: Stelle sicher, dass die ausgewählte HR-Software benutzerfreundlich ist und von den Mitarbeitern leicht genutzt werden kann. Eine intuitive Benutzeroberfläche und eine einfache Navigation sind wichtig, um die Akzeptanz und Nutzung der Software zu fördern.
  • Integration: Überprüfe , ob die HR-Software nahtlos mit anderen vorhandenen Systemen und Tools in Deinem Unternehmen integriert werden kann, wie z.B. der Gehaltsabrechnung, dem Personalinformationssystem oder dem Zeitmanagement.
  • Skalierbarkeit: Denke an die zukünftigen Wachstumspläne Deines Unternehmens. Die ausgewählte HR-Software sollte in der Lage sein, mit Deinem Unternehmen mitzuwachsen und die steigenden Anforderungen an das Performance Management zu bewältigen.
  • Datensicherheit und Datenschutz: Achte darauf, dass die HR-Software angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Mitarbeiterdaten bietet und den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht.
  • Support und Schulung: Stelle sicher, dass der Anbieter der HR-Software einen guten Kundensupport und Schulungsmöglichkeiten anbietet, um sicherzustellen, dass Deine Mitarbeiter die Software effektiv nutzen können.
  • Kosten: Berücksichtige die Kosten der HR-Software und stelle sicher, dass sie im Einklang mit Deinem Budget steht. Vergleiche verschiedene Anbieter und prüfe, ob die Funktionalitäten der Software den Preis rechtfertigen.

 

Es ist wichtig, eine gründliche Analyse der organisatorischen Anforderungen und Ziele durchzuführen, um die bestmögliche HR-Software für das Performance Management auszuwählen. Es kann auch hilfreich sein, Feedback von den relevanten Stakeholdern im Unternehmen einzuholen, um deren Anforderungen und Perspektiven zu berücksichtigen. Buche gerne noch heute eine kostenlose Demo, um gemeinsam mit unseren Experten herauszufinden, wie unsere HR-Software sich auf Deine organisatorischen Anforderungen und Ziele zuschneiden lässt.

 

Auswahl der richtigen HR-Softwarelösung für das Performance Management

 

Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl einer HR-Software ist, dass eine optimale Lösung sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte der Leistung auswertet. Eine Software, die nur quantitative Kennzahlen auswertet, wird höchstwahrscheinlich eine Kultur schaffen, in der eine Menge Arbeit von geringer Qualität erledigt wird und es weniger Möglichkeiten gibt, zu lernen und Prozesse zu verbessern.

 

hr software template

 

Ein auf den Kundenservice ausgerichtete HR-Software kann zum Beispiel die Leistung eines Teams bewerten, indem es nur die Reaktionsfähigkeit misst und die Indikatoren für die Kundenzufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter außer Acht lässt. Dieses Szenario könnte dazu führen, dass zwar viele Gespräche zwischen dem Team und den Kunden geführt werden, die Effektivität bei der Lösung von Problemen und der Erfüllung von Anfragen aber gering ist. 

 

Andererseits führt eine HR-Software, die quantitative Kennzahlen vernachlässigt, zu einer geringen Effizienz. Ein Beispiel wäre eine HR-Software für das Marketingteam, bei dem neue Leads und Umsätze nicht in die Leistungsbewertung einfließen. Dieser Ansatz ist zwar effektiv, aber er erschwert es dem Team und seinen Mitgliedern, wichtige Ziele zu erreichen, die sich auf die unternehmensweiten Kennzahlen auswirken würden.

 

Mit der All-In-One-Lösung von Kenjo ist es möglich, sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte der Leistung auszuwerten. Teste Kenjo jetzt 14 Tage kostenlos

 

Planung und Vorbereitung der Softwareimplementierung

 

Bei der Planung und Vorbereitung der Softwareimplementierung für die Digitalisierung des Performance Managements stehen einige Schritte im Fokus. Zunächst sollte eine gründliche Bedarfsanalyse durchgeführt werden, um die Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeiter zu verstehen. Anschließend erfolgt die Auswahl der geeigneten HR-Software, gefolgt von der Festlegung der Implementierungsstrategie und des Zeitplans. Schulungen und Kommunikation sind ebenfalls wichtig, um die Akzeptanz und den Erfolg der Softwareimplementierung sicherzustellen.

 

Unser Team hilft Dir gerne bei der Planung und Vorbereitung der Softwareimplementierung, da wir wissen, dass dies sowohl technisch als auch was die Ressourcen anbelangt, ein aufwändiger Prozess sein kann.

Einbindung der Stakeholder und Erlangung von Zustimmung

 

Um das Performance Management erfolgreich mit einer HR-Software zu digitalisieren, ist es wichtig, die Stakeholder einzubinden und ihre Zustimmung zu gewinnen. Dies beinhaltet die Kommunikation der Vorteile und Ziele der Digitalisierung, um das Verständnis und die Akzeptanz der Mitarbeiter zu fördern. Führungskräfte sollten überzeugt werden, indem sie ihre Bedenken adressieren und ihnen die Mehrwerte der HR-Software aufzeigen. Feedback und Einbeziehung der Mitarbeiter während des Implementierungsprozesses helfen, ihre Bedürfnisse und Anliegen zu berücksichtigen und eine reibungslose Umstellung zu ermöglichen. Wie man Entscheidungsträger überzeugt, dass man eine neue HR-Software braucht, erfahrt ihr in unseren Artikeln zum CEO und zu der IT-Abteilung.

Konfiguration der Software zur Anpassung an die Performance Management Prozesse

 

Die Konfiguration der HR-Software zur Anpassung an die Performance Management Prozesse ist entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung. Es ist wichtig, die Software entsprechend den individuellen Anforderungen und Prozessen des Unternehmens zu konfigurieren. Dies beinhaltet die Festlegung von Leistungsindikatoren, Zielsetzungen und Bewertungskriterien, die in die Software integriert werden sollen. Die Einrichtung von Benutzerrollen, Zugriffsrechten und Genehmigungsworkflows gewährleistet eine sichere und effiziente Nutzung der Software. Durch eine sorgfältige Konfiguration kann die HR-Software von Kenjo nahtlos in den bestehenden Performance Management Prozess integriert werden.

Schulung und Unterstützung der Benutzer für eine erfolgreiche Einführung

 

Eine erfolgreiche Einführung der HR-Software zur Digitalisierung des Performance Managements erfordert eine angemessene Schulung und Unterstützung der Benutzer. Mitarbeiter sollten umfassende Schulungen erhalten, um die Funktionen und den Nutzen der Software zu verstehen. Schulungsmaterialien, Anleitungen und Schulungssitzungen können angeboten werden, um die Benutzer mit dem System vertraut zu machen. Es ist wichtig, kontinuierliche Unterstützung anzubieten, sei es, wie bei Kenjo, durch einen Helpdesk und einen dedizierten Support, um Fragen und Probleme der Benutzer während der Nutzung der HR-Software zu adressieren.

Schlüsselfunktionen und -funktionalitäten einer HR-Software für das Performance Management

 

Die Software für das Performance Management sollte neben anderen wichtigen Funktionen auch Anpassungsmöglichkeiten und mobile Unterstützung bieten. Der Softwareanbieter sollte einen reaktionsschnellen Kundenservice bieten. Hier sind einige die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften, auf die Du bei einer Software für das Performance Management achten solltest:

 

  • Einfache Navigation
  • Laufende Verfolgung der Mitarbeiterleistung
  • 360-Grad-Feedback-Bewertungsoption
  • Reaktionsschneller Kundenservice
  • Datenberichte und -analysen in Echtzeit
  • Mobile Unterstützung
  • Häufigkeit der Systemaktualisierung
  • Anpassungsmöglichkeiten
  • Integration mit anderer Software

 

Einige dieser Funktionen haben wir für Dich nochmal im Detail beschrieben:

 

Zielsetzung und -verfolgung

 

Die Zielsetzung und -verfolgung ist eine wichtige Funktion einer HR-Software für das Performance Management. Die Software ermöglicht es Unternehmen, klare Ziele für jeden Mitarbeiter festzulegen und diese zu verfolgen. Mitarbeiter können ihre individuellen Ziele einsehen, den Fortschritt verfolgen und gegebenenfalls aktualisieren. Führungskräfte haben einen transparenten Überblick über den Zielerreichungsgrad ihres Teams und können bei Bedarf Unterstützung bieten. Die HR-Software ermöglicht eine effektive Zielsetzung und erleichtert die kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Zielerreichung.

Tools für kontinuierliches Feedback und Coaching

 

Eine HR-Software sollte leistungsstarke Tools für kontinuierliches Feedback und Coaching bieten, um das Performance Management zu verbessern. Diese Tools ermöglichen es Mitarbeitern und Führungskräften, regelmäßig Feedback auszutauschen und Coaching-Maßnahmen zu planen. Sie unterstützen die Dokumentation von Feedback, verfolgen Fortschritte und erleichtern die Erstellung von Entwicklungsplänen. Darüber hinaus bieten sie Funktionen für Echtzeit-Kommunikation, um direkte Interaktionen zu fördern. Durch die Nutzung dieser Tools können Unternehmen eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Wachstums fördern, um die Leistung ihrer Mitarbeiter zu steigern.

360 Grad Feedback Vorlage Fragebogen CTA

 

Leistungsbeurteilungs- und -bewertungsmodule

 

Leistungsbeurteilungs- und -bewertungsmodule sind wichtige Funktionen einer HR-Software für das Performance Management. Diese Module ermöglichen die einfache und systematische Erfassung von Leistungsdaten und -metriken. Mitarbeiter können ihre Ziele definieren, Fortschritte verfolgen und Leistungsbewertungen erhalten. Führungskräfte können objektives Feedback geben, Leistungsbeurteilungen durchführen und Entwicklungspläne erstellen. Die Module bieten flexible Bewertungsmethoden, wie 360-Grad-Feedback oder zielbasierte Bewertungen, und unterstützen die Zusammenarbeit und Transparenz zwischen den Stakeholdern. Eine effektive Leistungsbeurteilung und -bewertung wird so ermöglicht.

 

Kompetenz- und Fähigkeitsbewertungsfunktionen

Eine HR-Software für das Performance Management bietet verschiedene Schlüsselfunktionen und -funktionalitäten, darunter auch Kompetenz- und Fähigkeitsbewertungsfunktionen. Diese ermöglichen eine objektive und systematische Bewertung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter. Die Software kann Kompetenzprofile erstellen, Kompetenzbewertungen durchführen und Lücken in den Fähigkeiten identifizieren. Darüber hinaus ermöglicht sie die Verknüpfung von Kompetenzen mit Leistungszielen, Entwicklungsmöglichkeiten und Schulungsprogrammen, um individuelle Entwicklungspfade zu erstellen und die Kompetenzentwicklung gezielt zu fördern. Dies führt zu einer gezielten Weiterentwicklung der Mitarbeiter und stärkt das Potenzial des gesamten Teams.

Integration von Entwicklungs- und Lernmanagement

 

Die Integration von Entwicklungs- und Lernmanagement ist eine wesentliche Schlüsselfunktion einer HR-Software für das Performance Management. Durch diese Integration können Mitarbeiter ihre persönliche Entwicklung planen und auf Weiterbildungsmaßnahmen zugreifen. Die HR-Software ermöglicht die Verknüpfung von Leistungsdaten mit Schulungsplattformen, um gezielte Entwicklungsmaßnahmen basierend auf den individuellen Leistungsstärken und -schwächen vorzuschlagen. Führungskräfte können den Fortschritt der Mitarbeiterentwicklung verfolgen und den Erfolg von Weiterbildungsinitiativen bewerten, was zu einer ganzheitlichen und effektiven Performance-Management-Lösung führt.

pillar page CTA

 

Leistungsanalyse und Berichterstattung

 

Die Leistungsanalyse und Berichterstattung sind wichtige Schlüsselfunktionen einer HR-Software für das Performance Management. Die Software ermöglicht die Erfassung und Bewertung von Leistungsdaten in Echtzeit. Sie bietet umfassende Analysemöglichkeiten, um Trends und Muster zu identifizieren, Leistungsstärken und -schwächen zu erkennen und gezielte Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten. Darüber hinaus ermöglicht die Software die Erstellung von detaillierten Leistungsberichten und Dashboards, um Führungskräften und Managern einen schnellen und transparenten Überblick über die Leistung des Teams oder der Organisation zu geben.

 

Überwindung von Herausforderungen bei der Umsetzung einer HR-Software

 

Die Überwindung von Herausforderungen bei der Umsetzung erfordert Ausdauer, Kreativität und den Willen, Hindernisse als Chancen zu betrachten. Hier ein paar Beispiele dafür.

Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen und Förderung der Akzeptanz durch die Benutzer

 

Du investierst also in eine neue HR-Lösung. Abgesehen von den technischen Herausforderungen, die auf Dich zukommen werden, kommen auch menschliche Probleme auf Dich zu. Ohne eine agile und anpassungsfähige Belegschaft, die an eine Kultur des Wandels gewöhnt ist, könnten sich schon die kleinsten Anpassungen negativ auf deinen Geschäftsbetrieb auswirken. Welche Schritte sollten also unternommen werden? Solche Projekte sollten den Grundprinzipien des Veränderungsmanagements folgen und einen mitarbeiterzentrierten Ansatz verfolgen.

 

  • Konsistente Kommunikation: Beziehe Deine Mitarbeiter vom ersten Tag an mit ein und nutze ihr Feedback, um bestehende Anforderungen und Probleme zu ermitteln und die Nutzung der HR-Software zu verbessern.
  • Befürwortung durch Management und Führung: Die Einführung eines neuen Tools erfordert sowohl die Unterstützung als auch die Befürwortung der Führung, um das Projekt in den Teams voranzutreiben.
  • Entwickle eine Kultur der Veränderung: Erleichtere den Wandel durch Deine Unternehmenswerte und Deine Unternehmenskultur, um sicherzustellen, dass jeder die konkreten Vorteile versteht.
  • Schulungen: Bilde Deine Mitarbeiter auf einer Plattform für die digitale Einführung aus, um personalisierte und maßgeschneiderte Schulungsabläufe zu ermöglichen.

 

Überwachung und Bewertung der Effektivität der HR-Softwarelösung

 

Die Überwachung und Bewertung der Effektivität einer HR-Softwarelösung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Ziele des Performance Managements erreicht werden. Hierbei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Zuallererst sollten die Nutzung und Akzeptanz der Software durch die Mitarbeiter gemessen werden. Feedback und Erfahrungen der Nutzer können Aufschluss darüber geben, ob die Software effektiv genutzt wird und ob Anpassungen oder Schulungen erforderlich sind.

 

Zudem ist es wichtig, die Auswirkungen der HR-Software auf die Leistung der Mitarbeiter und das Erreichen der Unternehmensziele zu bewerten. Hierzu können Metriken wie Leistungsverbesserungen, Zielverfolgung oder Zeitersparnis herangezogen werden. Regelmäßige Überprüfungen und Auswertungen dieser Daten ermöglichen es, die Effektivität der HR-Softwarelösung zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

Durchführung notwendiger Anpassungen und kontinuierliche Verbesserung

 

Eine der größten Herausforderungen bei der erfolgreichen Einführung einer HR-Software ist die Häufigkeit der Nutzung. Obwohl die HR-Software von allen im Unternehmen genutzt wird, benötigen die Mitarbeiter und sogar die Führungskräfte die Funktionen (z. B. Abwesenheitsantrag, Urlaub, Gehaltsabrechnung, usw.) nicht unbedingt jeden Tag. Die seltene Nutzung bedeutet, dass die Nutzer jedes Mal mehr Zeit damit verbringen, sich mit dem Tool vertraut zu machen, wenn sie es verwenden. Aber es kann auch nachteilig sein. Die unregelmäßige Nutzung eines Tools kann zu folgenden Problemen führen:

 

  • Dateneingabefehler
  • Erhöhte Supportanfragen
  • Zeitverschwendung bei der Fehlerbehebung

 

Interaktive Schulungen sind daher für alle Projekte dieser Art unerlässlich.

 

Implementiere jetzt Dein digitales Performance Management mit Kenjo

 

Verbessere Dein Performance Management und ermögliche es Deinen Mitarbeitenden sich voll zu entfalten, indem Du Aufgaben und Verantwortung der Führungskräfte verwaltest, eine einheitliche Vorgehensweise in Mitarbeitergesprächen einführst und regelmäßige Rückmeldungen zur Mitarbeiterleistung erhältst. Buche noch heute eine Demo und lass Dir von unseren Experten erklären, wie Kenjo Dir bei Deinem Performance Management helfen kann. Klicke jetzt auf das Banner!

 

New call-to-action

 

New call-to-action