Kenjo blog logo
KATEGORIEN
KATEGORIEN
Zurück zur Webseite
SPRACHEN
Kenjo blog logo
Personalabteilung

Projektstatusbericht - Die Schlüsselkomponente für erfolgreiches Projektmanagement

Ein effektiver Projektstatusbericht ist ein Muss, um den Fortschritt Deines Projekts transparent zu vermitteln und sicherzustellen, dass alle Interessierten gut informiert sind. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du einen Projektstatusbericht erstellst, der nicht nur informativ ist, sondern auch gut strukturiert.

 

Kenjo Projektstatusbericht Vorlage CTA

 

Ein Projektstatusbericht dient dazu, den aktuellen Stand Deines Projekts festzuhalten, wichtige Meilensteine zu kommunizieren, Herausforderungen und Erfolge zu dokumentieren und die nächsten Schritte zu planen. Das betrifft nicht nur das Projektteam, sondern auch Vorgesetzte, Kunden und andere interessierte Parteien.

 

In den nächsten Abschnitten stellen wir Dir einige bewährte Praktiken vor, die Du in Deinen Projektstatusbericht integrieren kannst, um sicherzustellen, dass er nicht nur informativ, sondern auch übersichtlich ist.

 

Was ist ein Projektstatusbericht?

 

Ein Projektstatusbericht ist ein Dokument, das den Fortschritt eines Projekts innerhalb eines bestimmten Zeitraums beschreibt und ihn mit dem Projektplan vergleicht. Projektmanager verwenden Statusberichte, um die Beteiligten über den Fortschritt zu informieren und Kosten, Risiken, Zeit und Arbeit zu überwachen. Projektstatusberichte ermöglichen es Projektmanagern und Interessenvertretern, die Projektdaten anhand von Diagrammen und Schaubildern zu visualisieren.

 

Projektstatusberichte werden in jeder Phase der Projektdurchführung wiederholt erstellt, um den Zeitplan einzuhalten und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten. Der Statusbericht für ein Projekt enthält in der Regel Folgendes:

 

  • Die bereits geleistete Arbeit
  • den Plan für das, was noch folgen wird
  • Die Zusammenfassung des Projektbudgets und des Zeitplans
  • Eine Liste der Aktionspunkte
  • Alle Probleme und Risiken und was dagegen unternommen wird

 

Der wahre Wert eines Projektstatusberichts liegt nicht nur darin, dass er als Kommunikationskanal dient. Er liefert auch einen dokumentierten Verlauf des Projekts. Dadurch erhältst Du historische Daten, so dass Du bei der nächsten Planung eines ähnlichen Projekts eventuelle Fehltritte oder Engpässe vermeiden kannst.

 

Da Projektstatusberichte so viele Themen abdecken, war ihre Erstellung früher sehr zeitaufwändig. Zum Glück gibt es moderne Projektmanagement-Software wie Kenjo, die den wichtigen Prozess der Statusberichte beschleunigt. Teste unsere automatisierten Projektberichte und vereinfache Deine Projektberichterstattung.

 

Was sind die Vorteile eines Projektstatusberichtes?

 

Ein Projektstatusbericht ist ein wichtiges Instrument im Projektmanagement, das den aktuellen Stand und Fortschritt eines Projekts zusammenfasst. In diesem kurzen Überblick werden die verschiedenen Vorteile eines solchen Berichts beleuchtet.

 

1. Nachverfolgung

Unsere erste Perle unter den Projektberichten ist das Tracking. Anhand der Berichte können Du, Dein Team und die Beteiligten den aktuellen Fortschritt des Projekts im Vergleich zum ursprünglichen Plan verfolgen. Zu den zu verfolgenden Punkten gehören Aufgaben, Probleme, Risiken, Budget, Zeitplan und der allgemeine Zustand des Projekts.

 

2. Identifiziert Risiken

Das Erkennen von Risiken ist ein wichtiger Schritt zu besseren Projekten. Mit den richtigen Berichten kannst Du ein Risiko frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen oder Deine Projektbeteiligten um Hilfe bitten. Wenn Du über Risiken berichtest, ist es für das Team auch einfacher, das Problem zu lösen.



3. Kostenmanagement

 

Kostenmanagement ist knifflig. Aber mit regelmäßigen Berichten ist es einfach, einen klaren Überblick über Deine Ausgaben zu bekommen und Dein Budget mit voller Transparenz zu verwalten.

 

4. Sichtbarkeit

 

Ein Aspekt des Projektmanagements, nach dem wir oft gefragt werden, ist die Transparenz. Berichte erhöhen die Transparenz Deiner Projekte und geben Dir einen umfassenden Einblick in die Leistung Deines Projekts, egal ob gut oder schlecht.

 

5. Kontrolle

 

Durch das Berichtswesen hast Du die Kontrolle über Dein Projekt. So kannst Du den Fortschritt, die Stagnation oder den Rückschritt bestimmter Elemente, die Leistung der Teammitglieder und die Qualität der geleisteten Arbeit sehen. 

 

6. Lernen

Die Informationen, die Dir die Projektberichte über abgeschlossene Aufgaben liefern, können Dir bei zukünftigen Aktionen helfen. Du kannst zum Beispiel herausfinden, dass die Projektkommunikation ein Problem war und den Kommunikationsplan für Dein nächstes Projekt ändern.

 

Projektstatusbericht Vorlage

 

Es gibt verschiedene Ressourcen und Vorlagen, die Dir bei der Erstellung eines Projektstatusberichts helfen können. Eine praktische Möglichkeit ist die "Projektstatusbericht Vorlage von Kenjo", die Du herunterladen kannst. Diese Vorlage bietet eine strukturierte und benutzerfreundliche Grundlage für die Erfassung und Präsentation wichtiger Projektinformationen. 


Kenjo Projektstatusbericht Vorlage CTA

 

Mit einer solchen Vorlage sparst Du Zeit und kannst sicherstellen, dass Dein Projektstatusbericht alle relevanten Details enthält, um den Entscheidungsträgern eine klare Übersicht über den Projektfortschritt zu bieten.

 

Wie benutzt man einen Projektstatusbericht?

 

Ein Projektstatusbericht ist ein wichtiges Instrument zur Verfolgung und Kommunikation des Fortschritts in einem Projekt. Hier sind einige Schritte zur effektiven Verwendung eines Projektstatusberichts:

 

  1. Regelmäßige Aktualisierung: Der Projektstatusbericht sollte in regelmäßigen Abständen erstellt werden, um den aktuellen Stand des Projekts darzustellen. Dies kann wöchentlich, monatlich oder in einem anderen Zeitrahmen erfolgen, der für das Projekt und das Team geeignet ist.
  2. Klare Struktur: Der Bericht sollte eine klare Struktur haben, die die wichtigsten Informationen leicht zugänglich macht. Dies kann die Projektziele, den aktuellen Status, wichtige Meilensteine, den Zeitplan, das Budget und andere relevante Kennzahlen umfassen.
  3. Aktualisierte Informationen: Stelle sicher, dass die Informationen im Bericht aktuell sind. Dies erfordert eine regelmäßige Überprüfung der Projektdaten und eine Aktualisierung des Berichts bei Änderungen.
  4. Kommunikation: Der Projektstatusbericht sollte an die relevanten Stakeholder verteilt werden, einschließlich des Projektteams, des Managements und anderer interessierter Parteien. Dies dient dazu, alle Beteiligten über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren.
  5. Probleme und Risiken: Der Bericht sollte auch Probleme, Herausforderungen und Risiken im Projekt hervorheben. Dies ermöglicht es, frühzeitig auf Probleme zu reagieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Projekt auf Kurs zu halten.
  6. Maßnahmen und Empfehlungen: Der Bericht kann auch Empfehlungen und Maßnahmen enthalten, um Probleme zu lösen und die Zielerreichung sicherzustellen. Dies kann die Zuweisung von Ressourcen, Änderungen im Zeitplan oder im Budgetplan oder andere Maßnahmen umfassen.
  7. Überwachung und Anpassung: Basierend auf den Informationen im Projektstatusbericht sollten Sie die notwendigen Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Dies kann Änderungen im Projektplan, zusätzliche Ressourcen oder andere Schritte umfassen.
  8. Verlaufsdokumentation: Der Projektstatusbericht kann auch als historisches Dokument dienen, um den Verlauf des Projekts im Laufe der Zeit nachzuverfolgen. Dies kann bei der Bewertung von Lessons Learned und der Verbesserung zukünftiger Projekte hilfreich sein.

 

Insgesamt dient ein Projektstatusbericht dazu, die Transparenz im Projektmanagement sicherzustellen, die Kommunikation zu verbessern und sicherzustellen, dass das Projekt die gesteckten Ziele erreicht. Es ist ein wertvolles Instrument, um das Projektteam und die Stakeholder auf dem Laufenden zu halten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

 

Was gehört in einen Projektstatusbericht?

 

Die verschiedenen Elemente eines Projektstatusberichts fügen die einzelnen Teile zu einem zusammenhängenden Ganzen zusammen. Das Ziel eines Statusberichts ist es natürlich, die Beteiligten auf dem Laufenden zu halten und die Bereiche des Projekts aufzuzeigen, die mehr organisatorische Unterstützung benötigen.

 

Um diese Dinge besser vermitteln zu können, solltest Du beim Verfassen Deines Projektstatusberichts auf alle folgenden Punkte eingehen.

 

Allgemeine Projektinformationen

Zu Beginn musst Du nur die Grundlagen festhalten. Wie lautet der Projektname? Wer ist der Projektleiter? Wie hoch ist die Anzahl der Ressourcen? All diese Informationen sind wichtig, wenn auch offensichtlich, um den Papierkram nachzuvollziehen. Gehe nicht davon aus, dass Dein Stakeholder mit all diesen Informationen vertraut ist. Sie sind besonders nützlich, wenn Du historische Recherchen für zukünftige Projekte durchführst. Nimm sie in Deine Vorlage für den Statusbericht auf, wenn Du eine hast.

 

Allgemeine Statusinformationen

Auch hier solltest Du den Bericht mit Daten versehen, die ihn von den anderen Projektmanagementberichten unterscheiden. Hier solltest Du also angeben, wann der Bericht erstellt wurde, wer der Autor ist und so weiter.

 

Meilensteinbericht

Meilensteine sind die wichtigsten Phasen Deines Projekts. Sie sind eine gute Möglichkeit, das größere Projekt in kleinere, besser verdauliche Teile zu unterteilen. In der Meilensteinübersicht kannst Du festhalten, wie weit Du mit der Erfüllung der Meilensteine gekommen bist (im Vergleich zu dem, was Du zu diesem Zeitpunkt geplant hast).

 

Projektzusammenfassung

Einer der Hauptzwecke des Statusberichts ist es, den Fortschritt des Projekts mit den Schätzungen des Projektplans zu vergleichen. Dazu fügst Du eine kurze Zusammenfassung des voraussichtlichen Fertigstellungstermins und der Kosten für das Projekt ein. So können die Projektmanager die Durchführung des Projekts kontrollieren und den Erfolg messen.

 

Achte darauf, dass Du die Aktivitäten nennst, bei denen es Probleme gibt und wie sich diese Probleme auf die Qualität, die Ressourcen, den Zeitplan und die Kosten des Projekts auswirken könnten. Erkläre, was Du zu tun gedenkst, um diese Probleme zu lösen, und wie die Ergebnisse aussehen werden, sobald Du das Problem behoben hast.

 

Probleme und Risiken

 

Risiken sind alle internen und externen Faktoren, die eine Bedrohung für Dein Projekt darstellen. Sie werden zu Problemen, wenn sie sich auf Dein Projektbudget, den Zeitplan oder den Umfang auswirken. Liste die Probleme auf, die im Laufe des Projekts bisher aufgetreten sind. Welche sind das? Wie löst Du sie? Welche Auswirkungen haben sie auf das Gesamtprojekt? Beantworte dieselben Fragen auch für die Risiken, die Dir bekannt sind. Haben sie sich gezeigt? Wenn ja, was unternimmst du, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen?

 

Projektmetriken

 

Es ist wichtig, dass Du Deinen Bericht mit konkreten Zahlen belegst, um Deine Aussagen zu untermauern. Du solltest die Kennzahlen für die Statusberichte bereits in der Projektplanungsphase festgelegt haben.

 

Es ist unmöglich zu wissen, ob Dein Projekt erfolgreich ist, ohne seine Effektivität zu messen. Mit diesen Kennzahlen kannst Du zeigen, dass Du auf dem richtigen Weg bist, und feststellen, ob und was es zu verbessern gilt.

 

So hilft Dir Kenjo bei Deiner Projektarbeit

 

Kenjo bietet eine umfassende HR-Analytics-Software, die Dir bei Deiner Analyse und datengesteuerten Entscheidungsfindung in der Personalabteilung entscheidend hilft. Du kannst damit leicht verständliche Reportings erstellen und eine effektive KPI-Strategie für Dein Unternehmen umsetzen. Dank der vorgefertigten Dashboard-Ansichten von People Analytics kannst du die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) für Bereiche wie Recruiting, People Management und Operations erstellen und dabei die Datenkompetenz im Unternehmen fördern.

 

Kenjo Projektstatusbericht Vorlage CTA

 

Diese Datenanalyse ermöglicht es, Optimierungsbedarf zu erkennen und datengesteuerte Entscheidungsprozesse zu fördern, was letztendlich zur Verbesserung der Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit führt. Mit HR-Analytics basierten Entscheidungen kannst Du alle relevanten Daten nachverfolgen, von Neueinstellungen und Kündigungen bis hin zu Gehaltsdurchschnitten, Urlaubstagen versus Krankheitstagen und vielem mehr. Die Reportings können flexibel an die Filter und Daten deines Unternehmens angepasst werden und lassen sich in Formaten wie CSV oder Excel exportieren, um weitere Analysen durchzuführen.

 

Darüber hinaus unterstützt Kenjo die Förderung von Lohngerechtigkeit und Gleichstellung von Frauen und Männern durch automatisierte Transparenzregeln. Du kannst Statistiken und Diagramme anzeigen lassen, die den prozentualen Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen in gleichen Positionen aufschlüsseln. Dies beinhaltet auch Durchschnitts- und Mediangehälter, Boni und Lohnnebenleistungen nach Geschäftsstellen, Teams und Abteilungen, um ein umfassendes Bild der Lohnsituation in Deinem Unternehmen zu erhalten. Mit Kenjo wird die Analyse und Verbesserung Deiner HR-Praktiken einfacher und effizienter. Teste Kenjo noch heute 14 Tage kostenlos

New call-to-action