Kenjo blog logo
KATEGORIEN
KATEGORIEN
Zurück zur Webseite
SPRACHEN
Kenjo blog logo
Abwesenheitsmanagement

Beschäftigungsverbot: Was es bedeutet und wie es Deine Arbeitswelt beeinflusst

Ein Beschäftigungsverbot ist ein wichtiges arbeitsrechtliches Instrument, das den Schutz von Arbeitnehmerinnen, insbesondere während der Schwangerschaft, sicherstellt. Es schützt vor gesundheitlichen Gefahren und stellt sicher, dass betroffene Mitarbeiterinnen ihrer Arbeitspflicht nicht nachkommen müssen, wenn diese ihre Gesundheit gefährden könnte.

 

New call-to-action

 

Doch was genau steckt hinter diesem Begriff, und wie können Unternehmen, unterstützt durch Tools wie Kenjo, das Abwesenheitsmanagement effizient gestalten? In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Beschäftigungsverboten, deren Voraussetzungen und die Vorteile moderner Softwarelösungen für ein effektives Abwesenheitsmanagement.

 

Was ist ein Beschäftigungsverbot?

 

Ein Beschäftigungsverbot ist eine rechtliche Anordnung im Arbeitsrecht, die es einem Arbeitgeber verbietet, eine Arbeitnehmerin mit Erwerbstätigkeiten zu beschäftigen. Dieses Verbot befreit die Arbeitnehmerin von ihrer Arbeitspflicht. Es dient in erster Linie dem Schutz der Arbeitnehmerin, beispielsweise vor gesundheitlichen Gefahren, wie im Mutterschutz oder im Kinder- und Jugendschutz. Darüber hinaus gibt es in Deutschland ein allgemeines Beschäftigungsverbot für Ausländer ohne Aufenthaltserlaubnis zum Schutz des Arbeitsmarktes. Ein solches Verbot kann auch gerichtlich verhängt werden, wenn es um die wettbewerbswidrige Abwerbung von Arbeitnehmern geht.

 

Arten von Beschäftigungsverboten

 

Ein Beschäftigungsverbot ist eine gesetzliche Regelung, die den Schutz von Arbeitnehmerinnen, insbesondere Schwangeren und Stillenden, sicherstellen soll. Es gibt verschiedene Arten von Beschäftigungsverboten, die je nach Situation und Gefährdungspotenzial greifen. Diese Verbote sollen verhindern, dass Mutter und Kind gesundheitlichen Risiken ausgesetzt werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Arten von Beschäftigungsverboten kurz erläutert.

 

Free Trial Kenjo HR Urlaubsplanung Software

 

  1. Mutterschutzbeschäftigungsverbot
    1. Vor der Geburt: Sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin gilt ein generelles Beschäftigungsverbot, es sei denn, die Mutter möchte arbeiten.
    2. Nach der Geburt: Acht Wochen lang besteht ein absolutes Beschäftigungsverbot. Bei Früh- oder Mehrlingsgeburten verlängert sich dieses auf zwölf Wochen.
  2. Beschäftigungsverbot ab Schwangerschaftsbeginn:
    1. Gilt bei Tätigkeiten, die für die Gesundheit von Mutter und Kind gefährlich sind, wie Arbeiten mit Chemikalien, starker körperlicher Belastung oder unter extremen Bedingungen (z. B. Hitze, Kälte, Lärm).
  3. Beschäftigungsverbot für Stillende:
    1. Stillende Mütter dürfen nicht mehr als 8,5 Stunden täglich arbeiten, keine Nachtarbeit (20 Uhr bis 6 Uhr) leisten und nicht an Sonn- und Feiertagen arbeiten, es sei denn, eine Ausnahme wird genehmigt.

 

Voraussetzungen für ein Beschäftigungsverbot

 

Ein Beschäftigungsverbot wird dann ausgesprochen, wenn die Gesundheit der werdenden Mutter oder des ungeborenen Kindes durch die Arbeit gefährdet ist. Dabei unterscheidet man zwischen vorläufigen und dauerhaften Beschäftigungsverboten, die unter unterschiedlichen Voraussetzungen erlassen werden können.

 

Vorläufiges Beschäftigungsverbot:

 

Das vorläufige Beschäftigungsverbot wird eingesetzt, wenn der Arbeitgeber seiner Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung und Anpassung der Arbeitsbedingungen nicht nachgekommen ist. Sobald bekannt wird, dass eine schwangere oder stillende Mitarbeiterin unverantwortbaren Risiken ausgesetzt sein könnte, darf sie vorübergehend nicht mehr arbeiten, bis der Arbeitgeber die notwendigen Schutzmaßnahmen umgesetzt hat. Dies könnte beispielsweise die Anpassung der Arbeitsumgebung oder eine vorübergehende Versetzung an einen anderen Arbeitsplatz umfassen. Das vorläufige Verbot ist also eine kurzfristige Maßnahme, die solange gilt, bis die Sicherheit der Mitarbeiterin wieder gewährleistet ist.

 

Dauerhaftes Beschäftigungsverbot:

 

Ein dauerhaftes Beschäftigungsverbot tritt in Kraft, wenn festgestellt wird, dass die aktuelle Tätigkeit grundsätzlich und dauerhaft eine unzumutbare Gefährdung für die Gesundheit der Mutter oder des Kindes darstellt, und keine Möglichkeit besteht, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass er sicher ist. In diesem Fall bleibt das Verbot während der gesamten Schwangerschaft und gegebenenfalls während der Stillzeit bestehen. Dieses Verbot kann entweder durch den Arbeitgeber, eine zuständige Behörde oder aufgrund eines ärztlichen Attests ausgesprochen werden. Bei einem ärztlichen Beschäftigungsverbot liegt die Entscheidung oft in spezifischen gesundheitlichen Risiken, die eine Fortsetzung der Arbeit gefährlich machen könnten.

 

Gesundheitliche Risiken und ärztliche Atteste

 

Ein ärztliches Beschäftigungsverbot wird ausgesprochen, wenn die Fortsetzung der Arbeit während der Schwangerschaft oder nach der Entbindung die Gesundheit der Mutter oder des Kindes gefährdet. Dies kann beispielsweise bei Schwangerschaftskomplikationen der Fall sein. Der behandelnde Arzt oder die Ärztin bewertet die individuelle gesundheitliche Situation der Patientin und entscheidet, ob ein vollständiges oder teilweises Beschäftigungsverbot erforderlich ist.

 

Das ausgestellte Attest sollte klar und verständlich darlegen, inwiefern eine Gefährdung besteht und ob alternative Arbeitsmöglichkeiten, wie leichtere Aufgaben oder verkürzte Arbeitszeiten, in Betracht kommen. Diese Informationen sind wichtig, damit der Arbeitgeber das Beschäftigungsverbot korrekt umsetzen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen kann, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen.

 

Ein solches ärztliches Beschäftigungsverbot kann von verschiedenen Fachärzten ausgestellt werden, nicht nur von Gynäkologen. Auch andere Ärzte, wie Orthopäden oder Neurologen, können bei spezifischen gesundheitlichen Problemen der Schwangeren ein Beschäftigungsverbot anordnen.

 

Sollte die Schwangere aufgrund einer Erkrankung arbeitsunfähig sein, wird anstelle eines Beschäftigungsverbots eine normale Krankschreibung ausgestellt. Die Kosten für das Attest übernimmt in der Regel die Krankenkasse.

 

Psychische Belastungen und Arbeitszeiten

 

Psychische Belastungen und ungünstige Arbeitszeiten können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Schwangeren und stillenden Müttern haben und somit zu einem Beschäftigungsverbot führen. Wenn die Arbeitssituation, etwa durch hohen Stress, Mobbing oder Überlastung, die psychische Gesundheit der Mutter gefährdet, kann dies als Grund für ein ärztliches Beschäftigungsverbot angesehen werden. Besonders in Berufen mit hoher emotionaler Belastung oder in Umgebungen, die psychisch stark beanspruchen, ist es wichtig, dass Ärzte diese Faktoren in ihrer Beurteilung berücksichtigen.

 

pillar page CTA

 

Auch die Arbeitszeiten spielen eine wesentliche Rolle. Nach dem Mutterschutzgesetz dürfen Schwangere und stillende Mütter nur in einem begrenzten zeitlichen Rahmen arbeiten. Nachtarbeit, lange Arbeitszeiten oder Schichtdienste können nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belastend sein. Wenn diese Arbeitszeiten zu einer erheblichen Belastung führen, kann ein Beschäftigungsverbot notwendig werden, um die Gesundheit der Mutter und des Kindes zu schützen.

 

Gesetzlicher und vertraglicher Rahmen des Beschäftigungsverbotes

 

Ein Beschäftigungsverbot schützt Arbeitnehmerinnen vor gesundheitsgefährdenden Tätigkeiten, insbesondere Schwangere und stillende Mütter. Laut Mutterschutzgesetz dürfen Schwangere in den letzten sechs Wochen vor der Geburt und acht Wochen danach nicht beschäftigt werden, es sei denn, sie stimmen ausdrücklich zu. Während des Beschäftigungsverbots wird das Gehalt weitergezahlt.

 

Im Gegensatz dazu wird ein Berufsverbot von einem Gericht verhängt und verbietet einer Person, ihren Beruf aufgrund schwerwiegender Verfehlungen auszuüben. Ein Beschäftigungsverbot kann hingegen auch durch einen Arzt ausgesprochen werden, wenn gesundheitliche Risiken für Mutter oder Kind bestehen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, sich an das Verbot zu halten und weiterhin das volle Gehalt zu zahlen.

 

Gründe für Beschäftigungsverbot im Büro

 

Auch in einem Büro können Beschäftigungsverbote für schwangere oder stillende Frauen notwendig werden, obwohl diese Arbeitsumgebung oft als weniger risikoreich angesehen wird. Hier sind einige Gründe, die ein solches Verbot rechtfertigen könnten:

 

Physische und psychische Belastung

 

Lange Sitzzeiten können zu Kreislaufproblemen oder Schwangerschaftskomplikationen führen. Zudem kann hoher Stress durch anspruchsvolle Projekte oder enge Fristen psychische und körperliche Beschwerden verursachen.

 

Arbeitsumfeldbedingungen

 

Unzureichende Ergonomie am Arbeitsplatz kann Rückenprobleme oder andere körperliche Beschwerden verschlimmern. Auch das Fehlen einer geeigneten Ruhezone für Pausen oder medizinische Bedürfnisse kann problematisch sein.

 

Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz

 

Schlechte Luftqualität, Ausdünstungen von neuen Möbeln oder Baumaterialien sowie übermäßiger Lärm können die Gesundheit der Schwangeren gefährden.

 

Besondere medizinische Bedingungen

 

Medizinische Anweisungen oder Beschränkungen seitens des Arztes können die Fortsetzung selbst einer scheinbar unbedenklichen Bürotätigkeit ausschließen.

 

Reiseanforderungen

 

Häufige Dienstreisen oder schwierige Pendelstrecken können zusätzlichen Stress und körperliche Belastung bedeuten, die ein Beschäftigungsverbot erforderlich machen.

 

In all diesen Fällen sollte das Wohl von Mutter und Kind im Vordergrund stehen, und die Entscheidung für ein Beschäftigungsverbot muss individuell und in Absprache mit medizinischen Fachkräften getroffen werden.

 

Beschäftigungsverbot bei Nachtarbeit und Arbeit an Sonn- und Feiertagen

 

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Vorschriften des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) einzuhalten, insbesondere hinsichtlich der Arbeitszeiten von werdenden Müttern. Gemäß den §§ 5 und 6 MuSchG dürfen schwangere Frauen grundsätzlich nicht zwischen 20 Uhr und 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen beschäftigt werden.

 

Es gibt jedoch Ausnahmen von diesem Verbot. Nach § 28 MuSchG kann die zuständige Aufsichtsbehörde eine Genehmigung erteilen, die es erlaubt, schwangere Arbeitnehmerinnen auch zwischen 20 und 22 Uhr zu beschäftigen. Für Sonn- und Feiertagsarbeit gelten Ausnahmen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie:

 

  • Die Frau erklärt sich ausdrücklich zur Arbeit bereit.
  • Eine Ausnahme gemäß § 10 des Arbeitszeitgesetzes liegt vor.
  • Der Frau wird in jeder Woche ein Ersatzruhetag gewährt, der an eine ununterbrochene Nachtruhe von mindestens elf Stunden anschließt.
  • Es wird sichergestellt, dass keine unverantwortbare Gefährdung für die Frau oder ihr Kind, insbesondere durch Alleinarbeit, besteht.

 

Abgesehen von diesen Ausnahmen ist Nacht- und Sonntagsarbeit für Schwangere verboten, selbst wenn sie sich freiwillig dazu bereit erklären.

 

Finanzielle Auswirkungen eines Beschäftigungsverbots

 

Schwangere Arbeitnehmerinnen erhalten während eines Beschäftigungsverbots weiterhin ihren vollen Lohn, auch wenn sie ihre Arbeit nicht antreten konnten. Der Arbeitgeber zahlt das Gehalt, kann sich jedoch diese Kosten über die Krankenkasse der Mitarbeiterin erstatten lassen.

 

Arten von Beschäftigungsverboten:

 

  • b: Gilt sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt. Bei gefährlichen Tätigkeiten kann ein betriebliches Verbot erlassen werden.
  • Individuelles Beschäftigungsverbot: Wird vom Arzt ausgesprochen, wenn die Gesundheit von Mutter oder Kind gefährdet ist.

 

Erstattung der Kosten:

 

Die Krankenkasse erstattet dem Arbeitgeber die gezahlten Beträge über die Ausgleichskasse U2. Nur Zahlungen, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgehen, werden nicht erstattet.

 

Gehaltsfortzahlung bei ärztlichem Beschäftigungsverbot

 

Neben den generellen Beschäftigungsverboten können auch individuelle Beschäftigungsverbote von einem Arzt ausgesprochen werden. Diese werden erlassen, wenn während der Schwangerschaft festgestellt wird, dass die Fortsetzung der Arbeit das Leben oder die Gesundheit von Mutter oder Kind gefährdet.

 

featured page CTA

 

In einem solchen Fall darf der Arbeitgeber die betroffene Mitarbeiterin nicht weiter beschäftigen, muss aber weiterhin ihr Gehalt zahlen. Der Lohn bemisst sich mindestens nach dem Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen vor Beginn der Schwangerschaft. Die dadurch entstehenden Kosten kann der Arbeitgeber von der Krankenkasse der Arbeitnehmerin zurückerstattet bekommen.

 

Kündigungsschutz während Schwangerschaft und Beschäftigungsverbot

 

Das Arbeitsrecht bietet schwangeren Arbeitnehmerinnen während der gesamten Schwangerschaft und im Beschäftigungsverbot umfassenden Kündigungsschutz. Eine Kündigung ist, abgesehen von sehr wenigen Ausnahmen, grundsätzlich nicht zulässig. Dieser Schutz beginnt ab der ersten Schwangerschaftswoche und bleibt bis vier Monate nach der Geburt des Kindes bestehen. Auch während der Elternzeit ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber nahezu ausgeschlossen. Sobald der Arbeitgeber über die Schwangerschaft informiert wurde, tritt das Kündigungsverbot in Kraft. Sollte eine Kündigung bereits ausgesprochen worden sein, kann die Arbeitnehmerin den Arbeitgeber innerhalb von zwei Wochen nachträglich über die Schwangerschaft informieren, um den Kündigungsschutz zu aktivieren.

 

Urlaubsanspruch und Beschäftigungsverbot

 

Wenn eine schwangere Mitarbeiterin oder ihr Baby am Arbeitsplatz einem Gesundheitsrisiko ausgesetzt ist, kann ein Beschäftigungsverbot durch den Arbeitgeber, die Aufsichtsbehörde oder einen Arzt ausgesprochen werden. Doch wie wirkt sich ein solches Verbot auf den Urlaubsanspruch aus?

 

Wichtige Punkte:

 

  • Urlaubsanspruch bleibt bestehen: Während eines Beschäftigungsverbots wird die Zeit als Arbeitszeit gewertet, und der Urlaubsanspruch bleibt unberührt. Versäumte Urlaubstage können nach dem Mutterschutz oder der Elternzeit nachgeholt werden.
  • Festgelegte Urlaubstage: Bereits geplante Urlaubstage, die in den Zeitraum des Beschäftigungsverbots fallen, werden nicht gestrichen. Sie können nachträglich genommen werden.
  • Betriebsurlaub: Wenn ein Betriebsurlaub während des Beschäftigungsverbots stattfindet, werden diese Tage nicht vom Urlaubsanspruch abgezogen.
  • Urlaubsgeld: Schwangere Arbeitnehmerinnen haben weiterhin Anspruch auf vereinbartes Urlaubsgeld, auch während eines Beschäftigungsverbots. Eine Auszahlung der Urlaubstage erfolgt nur bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, beispielsweise bei einem befristeten Vertrag.

 

Der Urlaubsanspruch bleibt also auch bei einem Beschäftigungsverbot erhalten und kann nach der Schutzfrist genutzt werden.

 

Häufig gestellte Fragen zum Thema Beschäftigungsverbot

 

Ein Beschäftigungsverbot ist eine wichtige Schutzmaßnahme, die verhindern soll, dass Arbeitnehmerinnen, insbesondere Schwangere, gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz ausgesetzt werden. Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Beschäftigungsverbot.

 

Wer zahlt bei einem Beschäftigungsverbot?

 

Während eines Beschäftigungsverbots erhält die betroffene Arbeitnehmerin weiterhin ihr volles Gehalt. Der Arbeitgeber zahlt das Gehalt und kann sich die Kosten über die Krankenkasse der Arbeitnehmerin erstatten lassen.

 

Wann bekommt man ein Beschäftigungsverbot?

 

Ein Beschäftigungsverbot wird erteilt, wenn durch die Fortsetzung der Arbeit die Gesundheit der Arbeitnehmerin oder ihres ungeborenen Kindes gefährdet wäre. Dies kann durch den Arbeitgeber, eine Aufsichtsbehörde oder einen Arzt veranlasst werden.

 

Welche Gründe sprechen für ein Beschäftigungsverbot?

 

Gründe für ein Beschäftigungsverbot können physische und psychische Belastungen, gefährliche Arbeitsbedingungen, der Umgang mit gesundheitsgefährdenden Stoffen oder spezifische medizinische Probleme während der Schwangerschaft sein.

 

Kann ich meinen Arbeitgeber um ein Beschäftigungsverbot bitten?

 

Ja, eine Arbeitnehmerin kann ihren Arbeitgeber auf gesundheitliche Risiken hinweisen und um ein Beschäftigungsverbot bitten. Letztlich entscheidet jedoch der Arbeitgeber, eine Aufsichtsbehörde oder ein Arzt, ob ein solches Verbot ausgesprochen wird.

 

In welchen Berufen bekommt man ein Beschäftigungsverbot?

 

Beschäftigungsverbote treten häufig in Berufen auf, die körperlich anstrengend sind, den Umgang mit gefährlichen Stoffen erfordern oder unter extremen Arbeitsbedingungen stattfinden, wie in der Industrie, im Gesundheitswesen oder in Berufen mit hoher physischer Belastung. Auch in Bürojobs können Beschäftigungsverbote verhängt werden, wenn gesundheitliche Risiken bestehen.

 

So hilft Dir Kenjo bei Deinem Abwesenheitsmanagement

 

Kenjo bietet eine umfassende Softwarelösung für das Abwesenheitsmanagement, die Personalabteilungen und Unternehmen dabei unterstützt, Urlaubs- und Krankheitstage effizient zu verwalten. Mitarbeiter können ihre Abwesenheiten selbstständig eintragen, was nicht nur die Transparenz erhöht, sondern auch das HR-Team entlastet. Die Software sorgt für einen klaren Überblick über Urlaubsanträge, Krankmeldungen und Homeoffice-Tage, unabhängig vom verwendeten Endgerät.

 

Mit Kenjo profitierst Du von einer benutzerfreundlichen und flexiblen Urlaubsverwaltung, die sich den individuellen Bedürfnissen Deines Unternehmens anpasst. Dank automatisierter Berichterstellung und Synchronisation mit persönlichen Kalendern bleibt die Planung immer übersichtlich und effizient. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, Genehmigungen durch mehrere Verantwortliche abzuwickeln, was den bürokratischen Aufwand reduziert und eine reibungslose Urlaubsplanung ermöglicht. Mit Kenjo wird das Abwesenheitsmanagement einfach und zeitsparend, sodass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

New call-to-action