Kenjo blog logo
KATEGORIEN
KATEGORIEN
Zurück zur Webseite
SPRACHEN
Kenjo blog logo
Mitarbeitergespräch

Beispiele für Selbsteinschätzungen in Mitarbeitergesprächen

Von Mitarbeitern eine so genannte Selbsteinschätzung zu verlangen, ist ein normaler Teil des Leistungsbeurteilungsprozesses. Dabei sollen Mitarbeiter ihre Leistung und ihren Beitrag zum Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums analysieren und schriftlich festhalten.

 

Um sicherzustellen, dass wir genaue, vollständige und ehrliche Selbsteinschätzungen erhalten, empfehlen wir, einschlägige Beispiele für die Selbsteinschätzung von Mitarbeitern anzusehen oder vorgefertigte Vorlagen zu verwenden. Ebenso kann das HR-Team auch ein Skript oder einen Fragebogen zur Verfügung stellen, um die Beantwortung der beruflichen Selbsteinschätzung für Mitarbeiter zu erleichtern.

 

Schauen wir uns einige Beispiele für Selbsteinschätzungen in Mitarbeitergesprächen an, um Zweifel aus dem Weg zu räumen.

 

New call-to-action

 

 

Berufliches Selbsteinschätzungs-Beispiel

 

Das Harvey Mudd College schlägt einen Fragebogen vor, an den Benutzer ihre Selbsteinschätzung anpassen können und Fragen auswählen können, die sie beantworten möchten. Zum leichteren Verständnis ist der Fragebogen in Kategorien unterteilt. Beispielsweise werden folgende Fragen zu den Themen Stellenbeschreibung, Leistung vs. Erfolge und Zielsetzungen vorgeschlagen:

 

 

Stellenbeschreibung

 

  • Wie würdest Du Deine Hauptaufgaben beschreiben?
  • Haben sich diese Verantwortlichkeiten im Laufe der Zeit geändert?
  • Übernimmst Du noch andere Aufgaben, und wenn ja, welche?
  • Gibt es etwas an Deiner Arbeit, das Du gerne ändern würdest, und wenn ja, wie?
  • Was könnte Dein Vorgesetzte(r) tun, um Dir zu mehr Erfolg in Deiner Arbeit zu verhelfen?
  • Wie könnte sich Deine Abteilung Deiner Meinung nach verbessern?

 

 

Leistung vs. Erfolge

 

  • Welche Maßnahmen hast Du ergriffen, um Deiner Verantwortung gerecht zu werden?
  • Hast Du das Gefühl, in dieser Zeit erfolgreich gewesen zu sein?
  • Was hättest Du besser machen können?
  • Wie hast Du Deiner Meinung nach in dieser Zeit einen Beitrag für unsere Abteilung geleistet?
  • Wie lauten Deine Hauptstärken?
  • In welchen Bereichen gibt es noch Potenzial nach oben?

 

 

Zielsetzungen

 

  • Welche Ziele hast Du in dieser Zeit erreicht?
  • Welche hast Du nicht erreichen können und warum?
  • Welche Ziele schlägst Du für den nächsten Zeitraum vor?
  • Benötigst Du Hilfe oder zusätzliche Ressourcen, um diese Ziele zu erreichen?

 

 

Berufliche Entwicklung

 

  • An welchen Weiterbildungen hast Du teilgenommen?
  • Gibt es Bereiche, in denen Du Dich gerne weiterbilden würdest?
  • Benötigst Du für Deine Arbeit zusätzliche Ressourcen oder Schulungen?
  • Was könnte Dein Vorgesetzte(r) tun, um Dich bei der Erreichung Deiner beruflichen Ziele zu unterstützen?

 

Selbsteinschätzung Vorlage zum Herunterladen

 

Um dir bei deiner Selbsteinschätzung zu helfen, haben wir eine kostenlose Selbsteinschätzung zum Herunterladen erstellt. Mit dieser Vorlage kannst du dich ganz einfach und strukturiert auf dein nächstes Mitarbeitergespräch vorbereiten. Und falls du die Vorlage mit weiteren Fragen oder Feldern ergänzen willst, kannst du dies selbstverständlich tun.

 

New call-to-action

 

Selbsteinschätzungs-Beispielantworten

 

Die richtige Vorbereitung der Antworten zur beruflichen Selbsteinschätzung ist ebenso wichtig wie ein geeignetes Skript, da sie Teil der abschließenden Leistungsbeurteilung für Mitarbeiter sein werden. Einige Anregungen für mögliche Antworten:

 

 

1. Zusammenarbeit und Teamarbeit

 

Positives Beispiel: 

"Ich glaube, dass meine Fähigkeiten und meine Kompetenzen und Teamfähigkeit in dieser Zeit von großen Nutzen waren. Ich habe in meiner Abteilung eine aktive Rolle übernommen, eigenverantwortlich gearbeitet und meine Ideen und Meinungen zum Ausdruck gebracht."

 

Negative Variante: 

"Mir ist klar, dass ich in einem Projekt zu kontrollierend sein kann, und ich gebe anderen Teammitgliedern nicht genug Raum, um ihre Ideen einzubringen oder zu entwickeln. Ich muss lernen, anderen mehr Raum zu geben und sie auch die Initiative ergreifen zu lassen."

 

 

2. Motivation

 

Positives Beispiel: 

“Ich habe seit meinem Eintritt in das Unternehmen stets Einsatz und Motivation gezeigt. Ich erfülle gesetzte Fristen und Ziele pünktlich."

 

Negative Option: 

"Da ich ein Perfektionist bin, denke ich, dass ich manchmal zu viel Zeit auf eine Aufgabe verwende. Ich muss lernen, Ressourcen effizienter zu nutzen."

 

 

3. Führung

 

Positive Vorlage: 

"Ich denke, dass ich mit gutem Beispiel vorangehe. Meine Handlungen definieren meine Arbeit. Deshalb beschäftige ich mich Herausforderungen und Problemlösungen."

 

Negative Variante: 

"Vielleicht sollte ich mich stärker darum bemühen, die Unternehmenskultur und Werte innerhalb meines Teams zu fördern. Obwohl ich in diesem Sinne regelmäßig Meetings abhalte, sollte ich mich darauf konzentrieren, den Teamgeist und die Zusammenarbeit zu fördern."

 

 

4. Problemlösung

 

Positive Vorlage:

"Ich habe meine Problemlösungskompetenz während meiner Zeit im Unternehmen mehrfach unter Beweis gestellt. Ich schaffe es, schwierige Situationen effizient zu lösen, immer mit Rücksicht auf den Rest des Teams".

 

Negatives Beispiel:

"Ich fühle mich manchmal überfordert, wenn ich eine wichtige Entscheidung treffen muss, deshalb frage ich andere um Rat. Ich muss an meiner Kompetenz arbeiten, komplexe Probleme zu lösen.”

 

kenjo personalleiter optimiere personalwesen

 

 

5. Entscheidungsfindung

 

Positives Beispiel: 

"Wenn ich vor einer schwierigen Entscheidung stehe, wäge ich rational die positiven und negativen Aspekte sowie die möglichen Ergebnisse ab. Ich recherchiere und hole Expertenrat ein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.”

 

Negative Option: 

"Wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen, neige ich dazu, auf frühere Erfahrungen zurückzugreifen, anstatt nach neuen Lösungen zu suchen. Ich sollte mehr Zeit damit verbringen, nachzudenken und dieselben Fehler zu vermeiden.

 

 

6. Arbeiten unter Druck

 

Positives Beispiel: 

"Ich plane meine Zeit effektiv, um Fristen einzuhalten. Ich kann wichtige Aufgaben priorisieren, und wenn ich es nicht schaffe, delegiere ich an andere, die über die entsprechenden Erfahrung verfügen."

 

Negative Vorlage: 

"Zeitmanagement ist eine meiner Schwächen. Schwierige oder unangenehme Aufgaben lasse ich gewöhnlich bis zur letzten Minute liegen. Meine Sorgfalt verschlechtert sich mit zunehmendem Stress."

 

 

7. Kommunikation

 

Positive Variante:

"Ich schätze Gespräche und Debatten unter Kollegen. Ich höre meinem Team aktiv zu und ermutige zu gemeinsamen Entscheidungen. Ich versuche, bei der Kommunikation mit Kunden positive Beziehungen aufzubauen."

 

Negatives Beispiel: 

"Ich muss lernen, mit meinen Emotionen umzugehen, und darf nicht zulassen, dass sie meine Arbeitsbeziehungen beeinträchtigen. Manchmal fällt es mir schwer, zu kommunizieren."

 

 

8. Anpassungsfähigkeit

 

Positive Option: 

"Ich stelle mich auf Veränderungen an und versuche bei Umbrüchen meinen Teil dazu beizutragen. Ich freue mich über Feedback, wenn die Dinge nicht gut laufen, ich bleibe ruhig und positiv."

 

Negative Option: 

"Ich muss daran arbeiten, Veränderungen zu unterstützen und Mikromanagement zu vermeiden. Ich finde es schwierig, neue oder abteilungsübergreifende Aufgaben zu übernehmen."

 

 

9. Verhandlung und Problemlösung

 

Positive Variante: 

"Ich habe in diesem Zeitraum erfolgreich Verhandlungen (falls zutreffend ausfüllen) geführt, die für das Unternehmen in (Informationen über Gewinne hinzufügen) resultierten.Ich bin ein analytischer Denker und richte das Gespräch auf das Erreichen von Ergebnissen auszurichten."

 

Negative Vorlage: 

"Obwohl ich das Gefühl habe, mit meinen Verhandlungskompetenzen Fortschritte gemacht zu haben, glaube ich immer noch, dass es Raum für Verbesserungen gibt. An Meetings gehe ich angemessen heran und versuche aktiv zuzuhören.

 

 

10. Emotionale Intelligenz

 

Positive Option: 

"Ich bin mir meiner Stärken und Schwächen bewusst, wodurch ich mit Emotionen leichter umgehen kann. Ich versuche, jeden zu verstehen und ihm zuzuhören."

 

Negatives Beispiel: 

"Ich fühle mich oft frustriert, und es fällt mir schwer zu kommunizieren, wenn ich mit bestimmten Verhaltensweisen anderer Teammitglieder konfrontiert werde. Das lenkt mich ab. Die Meinung anderer ist mir egal."

 

Tipps zum Schreiben einer Selbsteinschätzung zur Leistungsbeurteilung

 

Neben der Berücksichtigung dieser Selbsteinschätzungs-Beispiele stellen wir einige wichtige Tipps vor.

 

 

1. Verwenden von Kennzahlen

 

Wenn möglich sollten Mitarbeiter immer Kennzahlen nutzen, die ihrer Arbeit einen Mehrwert verleiht. Gerade für Zielvereinbarungen in Mitarbeitergesprächen sind KPIs unverzichtbar. 

 

Zum Beispiel:

 

Falsch: "Ich habe im Jahr 2020 große Erfolge erzielt."

Richtig: "Ich habe meine Verkaufsziele im Jahr 2020 um 135 Prozent übertroffen."

 

 

2. Ergebnisse und Resultat

 

Ein guter Erfolgsgarant bei beruflichen Selbsteinschätzungen ist, nichts für selbstverständlich halten und Kennzahlen mit entsprechenden Beispielen zu untermauern. Gute Personalmanager ermuntern ihre Mitarbeiter, alle Leistungen im betreffenden Zeitraum zu erwähnen und genau zu skizzieren. Im Zweifelsfall erinnert sich der Vorgesetzte eben nicht an jeden Erfolg.

 

Positives Beispiel:

 

"Im dritten Quartal hat die Marketingkampagne doppelt so viel Sichtbarkeit erreicht wie im vorangegangenen Quartal."

 

 

3. Unternehmensziele berücksichtigen

 

Eine gute Möglichkeit, sich in der Selbsteinschätzung hervorzuheben, besteht darin, die Unternehmensziele zu berücksichtigen und zu erläutern, wie die Arbeit zu deren Erreichung beigetragen hat. Bestimme konkrete Kennzahlen und begründe diese.

 

Zum Beispiel: 

 

"Ich habe den Umsatz im Rahmen der allgemeinen Verkaufsstrategie der Abteilung um 10 Prozent gesteigert."

 

 

4. Aufzeichnung der Leistungen

 

Mitarbeiter sollten sich das ganze Jahr über Notizen zur Vorbereitung auf die Selbstevaluierung machen. Sich diese regelmäßig zu notieren hilft sich an seine Erfolge zu erinnern und bei Bedarf darauf zurückzugreifen, um den Vorgesetzten darzustellen.

 

 

5. Zeit lassen

 

Eine gut geschriebene Mitarbeiter-Selbsteinschätzung braucht Zeit und lässt sich nicht in zwanzig Minuten herunterschreiben. Immerhin soll der Wert, den Mitarbeiter für ihr Unternehmen schaffen dargestellt werden. Da ist kein Platz für vorschnelle Floskeln und falsche Bescheidenheit.

 

Am besten reservieren Mitarbeiter einige Tage vor Ablauf der Frist einen großzügig angelegten Termin in ihrem Kalender, um an dem Text zu arbeiten.

 

In unserem Schritt-für-Schritt-Leitfaden lernen Personalmanager, wie man Mitarbeitergespräche führen kann, welche Kompetenzen gemessen werden sollten und wie man Mitarbeiter in Leistungsbeurteilungen am besten bewertet. Viel Spaß beim Stöbern!

New call-to-action