Unternehmen mit wechselnden Arbeitszeiten, Teilzeitkräften oder Schichtmodellen stoßen oft an die Grenzen manueller Prozesse: Excel-Listen, WhatsApp-Runden, Zettelchaos. Ein digitales Personalplanungs-Tool ist daher nicht nur nice-to-have – sondern essenziell:
Hinzu kommen konkrete Herausforderungen im Alltag:
Diese Probleme summieren sich und führen zu Frust, Ineffizienz und hoher Fluktuation – ein Zustand, den moderne Personalplanungssysteme gezielt beheben können.
Der Markt für Personalplanung Tools ist groß – und mit ihm die Vielfalt an Funktionen. Nicht jedes Unternehmen braucht jede Funktion, deshalb ist es wichtig, vorab zu definieren, was für Ihre Organisation wirklich entscheidend ist.
Trotzdem gibt es einige Kernfunktionen, die bei fast allen Lösungen zur digitalen Personalplanung enthalten sind – und genau diese stellen wir im Folgenden vor:
Ein kurzer Überblick über ausgewählte Tools – inklusive ihrer besonderen Eignung für unterschiedliche Anwendungsfälle:
Modulare Personalverwaltungssoftware für KMU mit Fokus auf der Logistik, Einzelhandel und Dienstleistungsbranchen.
Ideal für: Teams mit hohem Anteil an nicht-deskbasierten Mitarbeitenden (z. B. Logistik, Einzelhandel, Pflege) und für alle, die Zeiterfassung und Arbeitsrechts-Compliance integriert abbilden wollen.
👉 Kenjo jetzt entdecken
Modulare Cloud-Software für Projektmanagement, Zeiterfassung und Schichtplanung.
Ideal für: Unternehmen, die neben der Personalplanung auch Projektmanagement-Komponenten benötigen.
Personalplanungs-App mit integriertem Mitarbeitereinbindungskonzept.
Dienstplanungssoftware mit tiefer Zeiterfassung & Mitarbeitereinbindung.
Viele Funktionen für Personal- & Einsatzplanung, digitale Personalakte.
Dienstplan und Zeiterfassung mit Fokus auf Rechtssicherheit und Branchenvielfalt.
Modular individualisierbares System für Personaleinsatzplanung großer Strukturen.
Ideal für: Integrierte Personaleinsatzplanung im filialbasierten Einzelhandel.
Modulare Personaleinsatzplanungslösung mit tiefer Planungslogik.
Kostenloses, intuitives Tool für sehr kleine Teams.
Ein gutes Personalplanung Tool passt sich an die Gegebenheiten Ihrer Branche an. Hier einige typische Situationen, in denen digitale Planung besonders hilfreich ist:
👉 Tools wie Kenjo helfen hier mit Live-Dienstplanansicht, Wunschschichten und Standortplanung.
Fallstudie: BOMM Delivery plant Fahrer*innen-Schichten mit Kenjo, behält Lohnkosten & Arbeitszeitgesetz im Blick.
👉 Digitale Planungstools ermöglichen hier Transparenz, Flexibilität und schnelle Umplanung per App.
Fallstudie: Litaly reduzierte die Planungszeit um über 50 % bei gleichzeitiger Mitarbeiterzufriedenheit.
👉 Tools wie Kenjo bieten Standortübergreifende Planung, automatisierte Pausenberechnung und Verfügbarkeitsabfragen.
Fallstudie: 11teamsports nutzt Kenjo zur Planung von Mitarbeitenden in mehreren Stores – inklusive Urlaubs-, Abwesenheits- und Zeiterfassungsprozessen.
👉 Personalplanung Tools mit Kompetenzzuordnung und Schichtübergabe-Logik schaffen hier Sicherheit und Struktur.
Fallstudie: Dermanovis nutzt Kenjo für die Schichtplanung und Zeiterfassung von deren Praxen.
Viele Unternehmen nutzen noch Excel zur Dienstplanung – oft, weil es „immer so war“. Doch in der Praxis stößt man schnell an Grenzen:
Problem mit Excel | Lösung mit Personalplanung Tool |
Kein Echtzeit-Zugriff |
Alle Beteiligten sehen immer den aktuellen Plan |
Keine Mitarbeitereinbindung |
Wunschdienste und Verfügbarkeiten integriert |
Fehleranfälligkeit bei Änderungen |
Automatische Warnungen bei Konflikten |
Keine Automatisierung |
Wiederholungslogik, Vorlagen, Filter |
Manuelle Lohnabrechnung |
Export zu DATEV & Co. direkt integriert |
Fazit: Wer Excel nutzt, riskiert Unübersichtlichkeit, Fehler und Frust – und verliert wertvolle Zeit. Ein spezialisiertes Tool bietet dagegen Effizienz, Transparenz und Sicherheit.
Noch unsicher, ob eine Personalplanungssoftware wirklich zu eurem Unternehmen passt? Dann probiert es einfach aus – ohne Risiko, ohne Registrierung.
Mit dem kostenlosen Online-Schichtplaner von Kenjo könnt ihr sofort loslegen:
Mit dem kostenlosen Schichtplaner kann man:
Schichten direkt im Browser planen
Mitarbeitende hinzufügen
Wöchentliche und tägliche Planungsansicht
Ideal für kleinere Teams oder zum Testen mit Kolleg:innen
So bekommt ihr ein Gefühl dafür, wie viel einfacher die Dienstplanung mit einem digitalen Tool ablaufen kann – ganz ohne Excel oder Papier.
Wie DSGVO-konform sind die Tools?
Kenjo, TimO, Aplano, und Planday hosten in Deutschland und bieten verschlüsselte Datenhaltung.
Sind Apps inklusive?
Ja – Kenjo, TimO, Planday und Papershift bieten mobile Apps für Personalwesen und Mitarbeitende.
Ab wie vielen Nutzer:innen lohnt sich Kenjo?
Kenjo eignet sich ab ca. 20 MA und skaliert zu mehreren Standorten.
Was ist der Unterschied zwischen Personalplanung und Schichtplanung?
Schichtplanung ist ein Teilbereich der Personalplanung. Während sich Schichtplanung auf die konkrete Zuweisung von Arbeitszeiten konzentriert, umfasst Personalplanung auch langfristige Bedarfsanalysen, Abwesenheitsmanagement und Kompetenzverteilung.
Kann ich ein Personalplanung Tool auch für Teilzeitkräfte und Aushilfen nutzen?
Ja – gerade für Teams mit wechselnden Verfügbarkeiten sind Tools wie Kenjo ideal. Mitarbeitende können ihre Wünsche direkt über die App eintragen, und die Planung berücksichtigt automatisch Sollstunden und Verträge.
Wie lange dauert die Einführung eines Tools wie Kenjo?
Bei Kenjo ist der Einstieg besonders einfach: Viele Kunden starten innerhalb weniger Tage. Es gibt vordefinierte Vorlagen, ein intuitives Onboarding und optionalen Support bei der Datenmigration.
Müssen meine Mitarbeitenden das Tool auch nutzen können?
Nicht zwingend – aber es wird empfohlen. Über die Kenjo App können Mitarbeitende ihre Schichten einsehen, Zeiten erfassen, Urlaub beantragen und Feedback geben. Das erhöht Transparenz und reduziert Rückfragen.
Ist eine Integration in Lohnabrechnungssysteme möglich?
Ja. Kenjo bietet z. B. einen vorbereitenden Lohnexport für DATEV sowie andere Exportformate. Das spart Zeit in der Lohnvorbereitung und reduziert Fehlerquellen.
Was passiert bei kurzfristigen Änderungen im Plan?
Mit einem digitalen Tool könnt ihr Änderungen in Echtzeit vornehmen. Betroffene Mitarbeitende erhalten direkt eine Push-Benachrichtigung über die App – ohne Zettelwirtschaft oder Anrufe.
Die Wahl des richtigen Tools hängt stark von den Anforderungen deines Unternehmens ab:
Für einfache Schichtplanung ohne viel Drumherum:
Tools wie Simago, Schichtplaner Online oder Teamhero bieten einen schnellen Einstieg und eignen sich für sehr kleine Teams mit klaren Abläufen.
Für rechtssichere Zeiterfassung und branchenspezifische Anforderungen:
Lösungen wie Aplano, Papershift oder Planday sind gut geeignet für Unternehmen, die den Fokus auf klassische Dienstplanung und rechtliche Absicherung legen.
Für Unternehmen mit komplexeren Strukturen, mehreren Standorten oder stark wechselnden Teams:
Tools wie TimO oder Dyflexis bieten erweiterte Planungslogik und Projektmanagementfunktionen.
Für KMUs mit vielen Mitarbeitenden außerhalb des Büros, die eine moderne, skalierbare Lösung für operative Planung und Personalprozesse suchen:
➡️ Kenjo ist die ideale Wahl.
Als spezialisierte Personalverwaltungssoftware für Unternehmen mit deskless Workforces kombiniert Kenjo Schichtplanung, Zeiterfassung, Abwesenheitsmanagement und strategische Personal-Funktionen – mobil, intuitiv und auf KMU-Bedürfnisse zugeschnitten.