Die Urlaubsplanung gehört zu den wiederkehrenden Herausforderungen in Unternehmen. Jedes Jahr müssen Urlaubstage koordiniert, Feiertage berücksichtigen und Überschneidungen im Team vermieden werden.
Viele Unternehmen greifen dafür nach wie vor auf Excel-Vorlagen zurück. Doch 2025 gibt es eine bessere Lösung: Mit dem kostenlosen Urlaubsplaner 2025 von Kenjo erledigst Du die Planung direkt online – ohne Downloads, ohne Excel. Mit unserem kostenlosen Urlaubsplaner 2025 erhältst Du nicht nur ein Online-Tool, sondern auch einen übersichtlichen Kalender zur Urlaubsplanung, der Monat für Monat klar strukturiert ist.
In diesem Artikel zeigen wir Dir die Unterschiede zwischen klassischen Vorlagen und Online-Tools, erklären die Vorteile unseres interaktiven Urlaubsplaners und geben Tipps für die optimale Urlaubsplanung im Jahr 2025.
In Branchen wie Logistik oder Produktion, Außendienst oder Gastronomie arbeiten viele Mitarbeiter nicht am Schreibtisch. Hier ist eine zuverlässige Urlaubsplanung entscheidend:
Die Arbeit muss erledigt werden: Ob Pakete ausgeliefert, Maschinen bedient oder Gäste betreut werden – fehlende Kapazitäten können direkt zu Produktionsausfällen oder unzufriedenen Kunden führen.
Kapazitätsplanung ist der Schlüssel: Wer wann arbeitet und wer frei hat, muss klar geregelt sein. Nur so können Manager Engpässe vermeiden.
Kurzfristige Änderungen gehören zum Alltag: Krankmeldungen, Schichtwechsel oder private Termine passieren. Ein Urlaubsplaner bietet zumindest eine stabile Basisplanung, die sich flexibel anpassen lässt.
Viele Unternehmen setzen noch auf Excel-Listen oder Papierpläne. Das führt schnell zu Problemen:
Ständig aktualisierte Anfragen: Urlaubs- oder Krankmeldungen kommen über verschiedene Kanäle (E-Mail, WhatsApp, Telefon) und müssen manuell nachgetragen werden.
Mangelnde Transparenz: Mitarbeiter wissen nicht, ob ihr Urlaub genehmigt wurde oder welche Kollegen zeitgleich fehlen.
Fehlender Überblick für Manager: Führungskräfte verlieren den Überblick, wie viele Urlaubstage ein Mitarbeiter schon genommen hat oder wie viele Resttage noch verfügbar sind.
Ein moderner Urlaubsplaner löst diese Probleme, indem er alle Daten zentral sammelt, transparent darstellt und jederzeit abrufbar macht.
Wenn man nach „Urlaubsplaner 2025 kostenlos“ sucht, stößt man meist auf drei Varianten:
Excel-Vorlagen
Beispiel: Absence.io oder Alle-meine-Vorlagen.de
Vorteile: schnell erstellt, Formeln für Summen und Urlaubstage enthalten
Nachteile: manuelle Pflege, Excel-Kenntnisse nötig, fehleranfällig
👉 Mehr dazu in unserem Beitrag zur Excel-Urlaubsverwaltung und im Ratgeber zur Schichtplan Excel Vorlage.
PDF-Vorlagen
Beispiel: HR Works, Clockodo
Vorteile: ausdruckbar, einfache Handhabung
Nachteile: statisch, keine automatische Berechnung oder Anpassung
Online-Tools
Beispiel: einzelne Plattformen mit eingeschränkter Funktionalität
Vorteile: interaktiv, keine Installation notwendig
Nachteile: selten wirklich kostenlos und oft stark limitiert
👉 Die meisten Lösungen sind also entweder statisch (Excel/PDF) oder nur eingeschränkt online verfügbar.
Excel hat sich über Jahre etabliert, doch spätestens bei wachsenden Teams oder komplexeren Anforderungen stößt es an Grenzen:
Manuelle Pflege: Jeder Urlaubstag muss einzeln eingetragen werden.
Fehleranfälligkeit: Eine falsche Formel kann den gesamten Plan verfälschen.
Fehlende Zusammenarbeit: Mehrere Personen gleichzeitig im Dokument? Kaum möglich.
Komplexität: Nicht jeder im Team ist Excel-Profi.
Keine Unterstützung für Schichtarbeit: Schichtsysteme oder mobile Teams lassen sich in Excel nur schwer abbilden.
Ein Online-Urlaubsplaner wie der von Kenjo löst diese Probleme:
Feiertage werden automatisch je nach Bundesland berücksichtigt.
Mitarbeiterdaten werden zentral verwaltet und sind jederzeit aktuell.
Auch irreguläre Arbeitszeiten (z. B. Schichtsysteme, Teilzeit oder wechselnde Einsatzpläne) lassen sich einfach abbilden.
Urlaubsüberschneidungen werden sofort sichtbar.
Alles läuft im Browser – kein Download, kein Setup.
Export als PDF jederzeit möglich.
Mit dem kostenlosen Urlaubsplaner 2025 von Kenjo erhältst Du ein vollwertiges Online-Tool, das direkt im Browser funktioniert – ganz ohne Excel oder komplizierte Downloads.
Besonderheiten:
Automatische Feiertage nach Bundesland
Zentrale Verwaltung von Mitarbeiterdaten – alles an einem Ort
Abbildung irregulärer Arbeitszeiten wie Schichtsysteme oder Teilzeitmodelle
PDF-Export für eine einfache Weitergabe oder Archivierung
Analysen & Kapazitätsplanung zur besseren Übersicht
Das Tool ist besonders gut geeignet für Teams, die außerhalb des Büros arbeiten – etwa in der Logistik, Produktion, Gastronomie oder im Außendienst. Hier entstehen häufig unregelmäßige Dienstpläne, die mit Excel mühsam abzubilden wären. Mit dem Kenjo-Urlaubsplaner lässt sich das dagegen übersichtlich und in Echtzeit managen.
Bundesland auswählen → Feiertage werden automatisch geladen.
Mitarbeiter anlegen → Name, Team und Urlaubskontingent hinterlegen.
Urlaub eintragen → Abwesenheiten im Monatskalender einfügen.
Analysen checken → Überblick über Resturlaub und Auslastung behalten.
PDF exportieren → Plan sichern oder an Vorgesetzte/Teams weitergeben.
Logistikunternehmen: Fahrer und Lagermitarbeiter arbeiten im Schichtsystem. Mit dem Planer lassen sich Urlaubstage klar abgrenzen, sodass immer genügend Personal für Früh-, Spät- und Nachtschichten eingeplant ist.
Produktion & Industrie: Maschinen dürfen nicht stillstehen. Der Planer hilft dabei, Kapazitäten zu berechnen und sicherzustellen, dass kritische Bereiche besetzt bleiben.
Einzelhandel & Gastronomie: Urlaubsüberschneidungen in Stoßzeiten (z. B. Weihnachtsgeschäft oder Sommersaison) lassen sich frühzeitig vermeiden.
Büro-Teams: Auch klassische Teams profitieren – sie behalten den Überblick, wer wann da ist, und vermeiden Doppelplanungen.
Ein professioneller Urlaubsplaner 2025 sollte mehr können, als nur Urlaubstage aufzulisten:
Feiertage nach Bundesland automatisch anzeigen
Mitarbeiterdaten zentral verwalten
Unterschiedliche Abwesenheitstypen erfassen (Urlaub, Krankheit, Elternzeit, Homeoffice)
Irreguläre Arbeitszeiten (z. B. Schichtarbeit) abbilden
Transparente Übersicht für alle Mitarbeiter
Exportfunktionen (PDF, ggf. Excel)
Analysen & Auswertungen für Manager
Kapazitätsplanung zur Vermeidung von Engpässen
Frühzeitig planen: Wer Urlaubszeiten rechtzeitig abfragt, vermeidet Engpässe in der Hochsaison.
Klare Regeln festlegen: Definiere, wie viele Mitarbeiter gleichzeitig fehlen dürfen oder ob Betriebsferien gelten.
Transparenz schaffen: Alle Mitarbeiter sollten jederzeit einsehen können, wer wann frei hat.
Überschneidungen vermeiden: Nutze Kapazitätsanalysen, um sicherzustellen, dass immer genügend Personal im Einsatz ist.
Flexibel bleiben: Plane eine Basis, aber halte Spielraum für Krankheitsfälle oder kurzfristige Wünsche frei.
Kapazitäten berücksichtigen: Plane nicht nur Urlaub, sondern auch Saisonspitzen (z. B. Weihnachten, Sommerferien).
Excel und PDF-Vorlagen waren gestern – sie sind fehleranfällig, statisch und oft mühsam in der Handhabung. Der kostenlose Urlaubsplaner 2025 von Kenjo ist die moderne Alternative: interaktiv, online, sofort nutzbar und perfekt für Teams mit unregelmäßigen Schichten oder Arbeit außerhalb des Büros.
Doch Urlaubsplanung ist nur ein Teil der täglichen Personalorganisation. Unternehmen, die auch Dienstpläne, Zeiterfassung oder vorbereitende Lohnabrechnung digitalisieren möchten, profitieren von Kenjo als ganzheitlicher Workforce Management Software. Speziell für KMU in Logistik, Produktion, Gastronomie und Dienstleistungen entwickelt, bietet Kenjo alles, was People Manager brauchen – einfach, mobil und ohne komplizierte IT-Projekte.
👉 Teste jetzt den kostenlosen Urlaubsplaner 2025 und entdecke, wie Kenjo Deine gesamte Personalverwaltung effizienter und transparenter macht.
Ja, der Urlaubsplaner 2025 von Kenjo ist komplett kostenlos und sofort online nutzbar. Es ist keine Installation und kein Excel-Download notwendig – das Tool läuft direkt im Browser.
Ja. Der Planer wurde speziell dafür entwickelt, irreguläre Arbeitszeiten zu berücksichtigen. Ob Früh-, Spät- oder Nachtschichten – alle Abwesenheiten lassen sich übersichtlich darstellen. Das macht das Tool besonders nützlich für Branchen wie Logistik, Gastronomie oder Produktion.
Der Planer bietet eine Monatsansicht mit allen Mitarbeitern. Urlaubstage und Abwesenheiten können direkt eingetragen werden, Feiertage werden je nach Bundesland automatisch berücksichtigt. Zusätzlich gibt es eine Kapazitätsplanung, ein Analyse-Dashboard und die Möglichkeit, die Daten als PDF zu exportieren.
Neben klassischen Urlaubstagen können auch Krankheitstage, Elternzeit, Homeoffice-Tage und Sonderurlaub dokumentiert werden. Damit hast Du alle Abwesenheiten an einem zentralen Ort.
Ja. Alle Mitarbeiterdaten werden zentral verwaltet, sodass Manager jederzeit den Überblick behalten. Gleichzeitig können Abwesenheiten transparent dargestellt werden, damit das ganze Team weiß, wer wann frei ist.
Ja. Alle Daten lassen sich mit wenigen Klicks als PDF exportieren, sodass Du die Pläne teilen, ausdrucken oder archivieren kannst.
Der Urlaubsplaner ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Teams außerhalb des Büros – z. B. in Logistik, Außendienst, Gastronomie oder Produktion. Aber auch klassische Büro-Teams können das Tool problemlos nutzen.
Ja, der Urlaubsplaner ist kalenderbasiert aufgebaut. Jede Abwesenheit wird im Monatskalender angezeigt, inklusive Feiertagen und Schichtzeiten. So hast Du die gesamte Urlaubsplanung im Kalenderformat auf einen Blick.